spezielle Expertise in das Kooperationsprojekt ein. Projektpartner Lehrstuhl für Medizintechnik, Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik, RWTH Aachen (Projektkoordinator) Lehrstuhl für Lasertechnik, RWTH
Versuchstiere ist eine zentrale Dienstleistungs- und Forschungseinrichtung der RWTH Aachen und der Medizinischen Fakultät. Wir unterstützen universitäre Forschungsaktivitäten, die auf Tiermodelle zurückgreifen [...] eranträgen. Am Institut für Versuchstierkunde gibt es fünf Tierschutzbeauftragte, die für die Medizinische Fakultät und für die RWTH zuständig sind. Bei Bedarf werden im Institut gentechnisch veränderte
Der nächste Blutspendetermin im Center for Biohybrid Medical Systems (Institut für Angewandte Medizintechnik (AME), Helmholtz-Institut) findet statt. Wir laden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter herzlich [...] Sie sich jetzt für Ihre Wunschuhrzeit an! Warum Blut spenden? Blutspenden sind wichtig, da viele medizinische Eingriffe, zum Beispiel Operationen oder Krebstherapien, heutzutage nur möglich sind, wenn me
Ärztliches Qualitätsmanagement Senior clinician scientist Institut für Neurowissenschaften und Medizin, INM4, Forschungszentrum Jülich, Prof. Dr. Jon N. Shah Lehr- und Forschungsgebiet : Multimodale [...] (1. und 2. Semester), PJ-Mentoring, Lehrvisiten, Simulation von Staatsexamina, Modellstudiengang Medizin RWTH Aachen) Tourette-Sprechstunde für Erwachsene Information, Diagnose, Beratung und Therapieoptionen
tin in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III) an der Uniklinik RWTH Aachen , das diesjährige „Freistellungs-Stipendium“
Herzlich willkommen! Auf dieser und den folgenden Seiten erwarten Sie Informationen zur Medizinischen Klinik III der Uniklinik RWTH Aachen, zu Krankheitsbildern des Verdauungstraktes sowie weiterführende [...] Selbsthilfegruppen und anderen Informationsquellen im Internet. Unser Angebot Kontakt Team Stationen Intensivmedizin Interdisziplinäre Endoskopie Ultraschall Funktionsdiagnostik Interventionssprechstunde Gastr
akademie für Seltene Erkrankungen: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende der Medizin, nach bisher drei erfolgreichen „Kolibris und Zebras“-Veranstaltungen möchten wir, das Netzwerk der [...] diagnostische Pfade und mögliche therapeutische Ansätze in einem dynamischen interdisziplinären Feld der Medizin. Gern stehen wir Ihnen sowohl während der Veranstaltung als auch im Nachgang über die angegebenen [...] Demenz 16:30 Dr. Natalie Börsch Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen & Dr. Andrea Maier, Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderungen Aachen Rien ne va plus - Wenn der Darm stillsteht 16:45
für Hämatologie und Onkologie (Medizinische Klinik IV) und Univ.-Prof. Dr. med. Tim Brümmendorf, Direktor des CIO A und der Klinik für Hämatologie und Onkologie (Medizinische Klinik IV) , geben in ihrem Buch [...] ichsten Lebenssituationen. Mit unserem Ratgeber, der Themen aufgreift, die weit über die rein medizinische Versorgung hinausgehen, möchten wir Patienten, Angehörige und alle an der Versorgung von Kreb
ten in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III; Direktor: Univ. Prof. Dr. med. Christian Trautwein) an der Uniklinik RWTH [...] der University of Pennsylvania (USA) und Univ. Prof. Dr. med. Christian Trautwein, Direktor der Medizinischen Klinik III, konnten Forscher der Uniklinik RWTH Aachen, in Zusammenarbeit mit einem internationalen
Arbeitsgruppenleiter und Assistenzarzt in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen, den Rudi-Busse-Young-Investigator-Award für Ex [...] Lehrke, Stellvertretender Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I), mithilfe verschiedener transgener Mausmodelle und klinischer Kohorten zeigen [...] ft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DKG) wurde 1927 als wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft gegründet. Ziel ist es, die Forschung in dem Bereich der kardiovaskulären Er