Seit dem 1. Februar 2022 arbeitet Juniorprofessor Joel Selkrig als W1-Professor für Mukosale Infektionsbiologie am Institut für Medizinische Mikrobiologie . Er studierte Molekulare und Medizinische Mikrobiologie [...] untersuchen, wie das Darmmikrobiom die Gehirnfunktion beeinflusst. 2014 wechselte für acht Jahre an das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie, eines der bekanntesten biologischen Forschungslabore der
EU-Länder festgeschrieben. Univ.-Prof. Dr. med. Angelika Lampert, Institut für Physiologie der Uniklinik RWTH Aachen, erhält diesen Preis für ihre Publikationen „The role of Nav1.7 in human nociceptors: insights [...] Refinement) nach dem Zoologen William Russel und dem Mikrobiologen Rex Burch leisten. Dieses Konzept steht für eine tierschutzkonforme und ethisch vertretbare Forschung und versucht Tierversuche zu ersetzen, zu [...] daraus periphere Neurone, die in der Schmerzwahrnehmung wichtig sind. Durch diesen Ansatz kann Sie für bestimmte Fragestellungen auf Tierversuche nahezu ganz verzichten. Der Aachener Tierschutzpreis wird
Seit dem 1. Februar 2022 arbeitet Juniorprofessor Joel Selkrig als W1-Professor für Mukosale Infektionsbiologie am Institut für Medizinische Mikrobiologie . Er studierte Molekulare und Medizinische Mikrobiologie [...] untersuchen, wie das Darmmikrobiom die Gehirnfunktion beeinflusst. 2014 wechselte für acht Jahre an das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie, eines der bekanntesten biologischen Forschungslabore der
Patienten mit einem erhöhten Psychoserisiko CARE steht für „Computer-assistierte Risiko-Evaluation und risikoadaptierte Behandlung bei erhöhtem Risiko für die Entwicklung einer Psychose“. Es handelt sich um [...] chusses . Die Projektleitung liegt bei der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. CARE steht auch für ein großes Netzwerk, in dem Kinderund Jugendpsychiater/-innen, -psychotherapeut/-innen sowie Erwac [...] An CARE können Patientinnen und Patienten im Alter von 16 bis 40 Jahre mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer psychotischen Störung teilnehmen. Nicht an der Studie teilnehmen können Personen
welches vom Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales gefördert wird. An diesem Netzwerk sind alle sieben nordrhein-westfälischen Universitätskliniken mit ihren Zentren für Seltene Erkrankungen beteiligt [...] beteiligt. Diese bündeln die Expertise für verschiedene Seltene Erkrankungen (SE), bieten mit übergeordneten Strukturen Hilfe für Patienten mit Verdacht auf eine SE, fördern die Forschung, die Aus-, Fort-
welches vom Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales gefördert wird. An diesem Netzwerk sind alle sieben nordrhein-westfälischen Universitätskliniken mit ihren Zentren für Seltene Erkrankungen beteiligt [...] beteiligt. Diese bündeln die Expertise für verschiedene Seltene Erkrankungen (SE), bieten mit übergeordneten Strukturen Hilfe für Patienten mit Verdacht auf eine SE, fördern die Forschung, die Aus-, Fort-
welches vom Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales gefördert wird. An diesem Netzwerk sind alle sieben nordrhein-westfälischen Universitätskliniken mit ihren Zentren für Seltene Erkrankungen beteiligt [...] beteiligt. Diese bündeln die Expertise für verschiedene Seltene Erkrankungen (SE), bieten mit übergeordneten Strukturen Hilfe für Patienten mit Verdacht auf eine SE, fördern die Forschung, die Aus-, Fort-
André Knops hat zusammen mit dem Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets Neuropsychologie an der Klinik für Neurologie, Prof. Klaus Willmes, einen Beitrag zum detailierteren Verständnis der neuronalen Grundlagen [...] renommierten Zeitschrift NeuroImage konnten die Autoren zeigen, dass ein wichtiger Zwischenschritt für das Verständnis der numerischen Größe von Zahlen und das Rechnen in den Grundrechenarten (insbesondere [...] gen mit einer neuen Methode zur Feststellung gemeinsam aktivierter kortikaler Hirnareale simultan für den gesamten Kortex. Als Ergebnis der Analyse resultierte ein rechthemisphärisches Netzwerk aus Regionen
und Schüler hatten sich zur Blutspende angemeldet, für viele von ihnen war es die erste. „Ich finde es klasse, wenn sich gerade junge Menschen für andere engagieren. Das ist eine Form des gesellschaftlichen [...] ienstes der Uniklinik RWTH Aachen hat in den schuleigenen Räumlichkeiten Schülerinnen und Schüler für den guten Zweck gepikst. „Es ist uns ein Herzensanliegen, den Patienten der Aachener Uniklinik und [...] Schüler sind bereits 18 Jahre alt und in der Regel fit und gesund. Das sind beste Voraussetzungen für eine Blutspende“, sagt Dr. med. Gabriele Hutschenreuter, Leiterin der Transfusionsmedizin an der Uniklinik
Martina Crysandt (Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation), Victoria Djukic (Klinik für Strahlentherapie) und Frau Dr. Annette Schwarte (Fachärztin für Psychosomatische Medizin und [...] ich mich manchmal: Bin ich das überhaupt noch?" Ob durch Diagnose, Operationen oder Chemotherapien: Für viele Menschen mit einer Krebserkrankung fühlt sich der eigene Körper oft sehr verändert an. Welche