Herz- und Nierengewebe, zu verhindern. Diese Forschungsarbeit wurde als Paper of the Month der Medizinischen Fakultät ausgewählt. Hoeft und Koch berichten über ihr Projekt in folgendem Video:
ungstechniken für keramische Oberflächen zur verbesserten und schnelleren Knocheneinheilung medizinischer Implantate (VIP-Call, BMBF-Förderung) Entwicklung eines dreidimensionalen, zellfreien, textilen
Erdgeschoss Zielgruppe: alle Interessierten Gastgeber : Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Rafael Kramann, Medizinische Klinik 2 (Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Er
eine Zentrale OP-Abteilung mit Intensiveinheit und neuer Empfangshalle. Der Neubau wird durch das medizinische Modernisierungsprogramm (MedMoP) des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Für das Herzstück des [...] Bauvolumen von etwa 280 Millionen Euro angesetzt. Hinzu kommen circa 50 Millionen Euro für die medizinische Ersteinrichtung. Marleen Struß, Dirk Kulka und Carsten Seidel gaben dem Vorstand und den Führ [...] in die Planung der Betriebsorganisation sowie in die Ersteinrichtung inklusive der angedachten Medizintechnik. „Der Neubau der Zentralen OP-Abteilung mit modernsten OP-Strukturen und angeschlossenen Int
vorstellen. Die medizinischen Fachangestellten sollen so gut wie möglich durch digitalisierte Prozesse entlastet werden. Durch die Nutzung eines Kommunikationsdienstes für das Medizinwesen (KIM) ist es für [...] g neuer digitaler Anwendung steht die Praxis in engem Kontakt mit dem Institut für Digitale Allgemeinmedizin , geleitet von Univ.-Prof. med. Martin Mücke. Die Zusammenarbeit fördert die Unterstützung und [...] Aspekte wie zum Beispiel Licht und Musik sollen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Digitale Allgemeinmedizin weiter erforscht und umgesetzt werden.
der Polypharmazie-Sprechstunde arbeiten Ärztinnen und Ärzte aus den Bereichen der Inneren Medizin, der Altersmedizin und der Klinischen Pharmakologie sowie Spezialisten der Pharmakogenetik, die Variationen [...] dem besser entgegenzuwirken, haben das Institut für Klinische Pharmakologie und die Klinik für Altersmedizin bereits vor zwei Jahren die Hochschulambulanz für Polypharmazie ins Leben gerufen. Im Rahmen der [...] eine Dosisempfehlung gegeben. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Klinischen Pharmakologie und der Altersmedizin erarbeiten gemeinsam Empfehlungen, um unnötige Arzneimittel, oder solche, die hinsichtlich ihrer
der Polypharmazie-Sprechstunde arbeiten Ärztinnen und Ärzte aus den Bereichen der Inneren Medizin, der Altersmedizin und der Klinischen Pharmakologie sowie Spezialisten der Pharmakogenetik, die Variationen [...] dem besser entgegenzuwirken, haben das Institut für Klinische Pharmakologie und die Klinik für Altersmedizin bereits vor zwei Jahren die Hochschulambulanz für Polypharmazie ins Leben gerufen. Im Rahmen der [...] eine Dosisempfehlung gegeben. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Klinischen Pharmakologie und der Altersmedizin erarbeiten gemeinsam Empfehlungen, um unnötige Arzneimittel, oder solche, die hinsichtlich ihrer
Steuerung die medizinische Versorgung besser macht, bleibt abzuwarten. Eins aber ist sicher: Eine gute Arzt-Patientenbeziehung ist nach wir vor die Grundlage einer erfolgreichen medizinischen Versorgung – [...] nach Inkrafttreten des TSVG kann niemand sagen, ob durch dieses umfangreiche Gesetz die ambulante medizinische Versorgung in nserem Land besser, sprich effizienter geworden ist und die Akteure im Gesundheitswesen [...] Service für Bürger und Patienten vermehrt leider nicht die Zeit der Ärztin/des Arztes und der Medizinischen Fachangestellten (MFA). Es wird immer schwieriger, innerhalb der vorgegebenen Frist Termine zu
vorstellen. Die medizinischen Fachangestellten sollen so gut wie möglich durch digitalisierte Prozesse entlastet werden. Durch die Nutzung eines Kommunikationsdienstes für das Medizinwesen (KIM) ist es für [...] neuer digitaler Anwendungen steht die Praxis in engem Kontakt mit dem Institut für Digitale Allgemeinmedizin , geleitet von Univ.-Prof. med. Martin Mücke. Die Zusammenarbeit fördert die Unterstützung und [...] Aspekte wie zum Beispiel Licht und Musik sollen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Digitale Allgemeinmedizin weiter erforscht und umgesetzt werden.
der Polypharmazie-Sprechstunde arbeiten Ärztinnen und Ärzte aus den Bereichen der Inneren Medizin, der Altersmedizin und der Klinischen Pharmakologie sowie Spezialisten der Pharmakogenetik, die Variationen [...] dem besser entgegenzuwirken, haben das Institut für Klinische Pharmakologie und die Klinik für Altersmedizin bereits vor zwei Jahren die Hochschulambulanz für Polypharmazie ins Leben gerufen. Im Rahmen der [...] eine Dosisempfehlung gegeben. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Klinischen Pharmakologie und der Altersmedizin erarbeiten gemeinsam Empfehlungen, um unnötige Arzneimittel, oder solche, die hinsichtlich ihrer