Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin, der das Forschungsprojekt gemeinsam mit Dr. rer. nat. Agnieszka Morgenroth, Naturwissenschaftlerin in der Klinik für Nuklearmedizin, koordiniert. Für solche, [...] neu gebildeten Tumorgewebe-versorgenden Gefäßen gezeigt. Wissenschaftler der Klinik für Nuklearmedizin und der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin der Uniklinik RWTH Aachen wollen jetzt gemeinsam erforschen [...] anderen Brustkrebs-Subtypen zeichnet er sich durch eine besondere Aggressivität aus. Charakteristisch für TNBC sind ein sehr hohes Tumorrezidiv-Risiko zwischen dem ersten und dem dritten Jahr nach einer Therapie
Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin, der das Forschungsprojekt gemeinsam mit Dr. rer. nat. Agnieszka Morgenroth, Naturwissenschaftlerin in der Klinik für Nuklearmedizin, koordiniert. Für solche, [...] neu gebildeten Tumorgewebe-versorgenden Gefäßen gezeigt. Wissenschaftler der Klinik für Nuklearmedizin und der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin der Uniklinik RWTH Aachen wollen jetzt gemeinsam erforschen [...] anderen Brustkrebs-Subtypen zeichnet er sich durch eine besondere Aggressivität aus. Charakteristisch für TNBC sind ein sehr hohes Tumorrezidiv-Risiko zwischen dem ersten und dem dritten Jahr nach einer Therapie
oder Schäden? Keine. Die Schallwellen sind für den menschlichen Körper ungefährlich. Kontraindikationen (Gegenanzeigen) Es gibt keine Kontraindikationen für eine Ultraschalluntersuchung. Wie sollten Sie [...] Ultraschall (Sonographie) Der Ultraschall, auch Sonographie genannt, ist eine für den menschlichen Körper gefahrlose und schnell durchführbare Untersuchung und wird daher an verschiedensten Organsystemen [...] hochauflösende Aufnahmen sämtlicher Organe zu erhalten und krankhafte Prozesse darzustellen. Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der RWTH Aachen deckt das gesamte Spektrum der Sonographie
mit meterhohen Flammenwänden und Rückzündungen sind die Folge. Das ist fatal für alle umstehenden Personen, insbesondere für Kinder. Viele Menschen wissen nicht, wie gefährlich es ist, einen Grill mit Spiritus [...] P. Beier, Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen sowie Beiratsmitglied in der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin e. V ., kennt [...] verheerenden Folgen für die gesamte Familie nur zu gut: „Die betroffenen Kinder haben einen langen, schmerzhaften Behandlungsweg vor sich und sind ihr Leben lang durch Narben gezeichnet. Auch für die Eltern ist
onen Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin und der Klinik für Neurologie der Uniklinik RWTH Aachen Website www.ukaachen.de/kliniken-institute/institut-fuer-digitale-all [...] Lehrgebiet Allgemeinmedizin hat in Kooperation mit der Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin und der Klinik für Neurologie der Uniklinik RWTH Aachen ein interdisziplinäres [...] Förderung durch Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie - NRW Projektbeschreibung Im Jahr 2012 haben sich alle Institute, Abteilungen und Lehrgebiete für Allgemeinmedizin der Hochschulen
Das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) hat studentische Hilfskraftstellen für Medizinstudierende mit Interesse an seltenen Erkrankungen ausgeschrieben, die eine enge Mitarbeit mit Patientinnen
Referent: Prof. Florian Bruns, Institut für Geschichte der Medizin, TU Dresden Veranstaltungsort: Hörsaal 4, Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstr. 30 Veranstalter: Institut für Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin
Prof. Walter Becker, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, UK Aachen Veranstaltungsort: Hörsaal 4, Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstr. 30 Veranstalter: Institut für Geschichte, Theorie & Ethik der
Maßvoller Alkoholkonsum Ein Getränk pro Tag für Frauen und zwei Getränke pro Tag für Männer gelten als unbedenklich. Nähere Informationen zum Thema Alkoholkonsum und Krebserkrankungen bieten die Kolleginnen
Referent: Dr. Axel Schmidt, Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Bonn Veranstaltungsort: Bibliothek des Instituts für Physiologie, 6. Etage, neben D4, Raum 28 Gastgeber: Prof. Dr. Stefan Gründer