Veranstaltungsort: Uniklinik RWTH Aachen, Bibliothek der Medizinischen Klinik II (Aufzug A4, 4. Etage, Raum 20) Veranstalter: Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische
Veranstaltungsort: Uniklinik RWTH Aachen, Bibliothek der Medizinischen Klinik II (Aufzug A4, 4. Etage, Raum 20) Veranstalter: Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische
Veranstaltungsort: Uniklinik RWTH Aachen, Bibliothek der Medizinischen Klinik II (Aufzug A4, 4. Etage, Raum 20) Veranstalter: Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische
sklinikum Aachen von Norbert Krumm, MSc (Res) Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Palliativmedizin, Uniklinik RWTH Aachen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer .
ungstechniken für keramische Oberflächen zur verbesserten und schnelleren Knocheneinheilung medizinischer Implantate (VIP-Call, BMBF-Förderung) Entwicklung eines dreidimensionalen, zellfreien, textilen
Erdgeschoss Zielgruppe: alle Interessierten Gastgeber : Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Rafael Kramann, Medizinische Klinik 2 (Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Er
Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen ist von der European Heart Rhythm Association (EHRA) als „EHRA Recognised Training Centre“ (ERTC)
Herz- und Nierengewebe, zu verhindern. Diese Forschungsarbeit wurde als Paper of the Month der Medizinischen Fakultät ausgewählt. Hoeft und Koch berichten über ihr Projekt in folgendem Video:
eine Zentrale OP-Abteilung mit Intensiveinheit und neuer Empfangshalle. Der Neubau wird durch das medizinische Modernisierungsprogramm (MedMoP) des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Für das Herzstück des [...] Bauvolumen von etwa 280 Millionen Euro angesetzt. Hinzu kommen circa 50 Millionen Euro für die medizinische Ersteinrichtung. Marleen Struß, Dirk Kulka und Carsten Seidel gaben dem Vorstand und den Führ [...] in die Planung der Betriebsorganisation sowie in die Ersteinrichtung inklusive der angedachten Medizintechnik. „Der Neubau der Zentralen OP-Abteilung mit modernsten OP-Strukturen und angeschlossenen Int
vorstellen. Die medizinischen Fachangestellten sollen so gut wie möglich durch digitalisierte Prozesse entlastet werden. Durch die Nutzung eines Kommunikationsdienstes für das Medizinwesen (KIM) ist es für [...] g neuer digitaler Anwendung steht die Praxis in engem Kontakt mit dem Institut für Digitale Allgemeinmedizin , geleitet von Univ.-Prof. med. Martin Mücke. Die Zusammenarbeit fördert die Unterstützung und [...] Aspekte wie zum Beispiel Licht und Musik sollen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Digitale Allgemeinmedizin weiter erforscht und umgesetzt werden.