Medizin und hat mit der Elektronischen Fallakte Plus und dem Innovationszentrum für Digitale Medizin (IZDM) wichtige Komponenten für die digitale Vernetzung aller Akteure geschaffen. Zudem konnten die Uniklinik [...] wie der elektronische Austausch behandlungsrelevanter Patientendaten oder Videosprechstunden, die für die Patientinnen und Patienten eine bedarfsgerechte, ortsnahe und qualitätsorientierte Behandlung bieten [...] in Nordrhein-Westfalen wird so deutlich verbessert. Um das Potenzial der digitalen Möglichkeiten für die Patientinnen und Patienten sowie Leistungserbringer auszuschöpfen, geht das Virtuelle Krankenhaus
Medizin und hat mit der Elektronischen Fallakte Plus und dem Innovationszentrum für Digitale Medizin (IZDM) wichtige Komponenten für die digitale Vernetzung aller Akteure geschaffen. Zudem konnten die Uniklinik [...] wie der elektronische Austausch behandlungsrelevanter Patientendaten oder Videosprechstunden, die für die Patientinnen und Patienten eine bedarfsgerechte, ortsnahe und qualitätsorientierte Behandlung bieten [...] in Nordrhein-Westfalen wird so deutlich verbessert. Um das Potenzial der digitalen Möglichkeiten für die Patientinnen und Patienten sowie Leistungserbringer auszuschöpfen, geht das Virtuelle Krankenhaus
der prähospitalen Notfall- und Rettungsmedizin ist es erforderlich in zeitkritischen Situationen die für unsere Patientinnen und Patienten richtigen Entscheidungen zu treffen, um so eine bestmögliche Versorgung [...] organisatorischen und medizinischen Herausforderungen beim Massenanfall von Verletzten. Ziel des hier für Rettungsfachpersonal und Notärzte zusammengestellten „Algorithmen-basierten Kompetenzsystems“ ist es [...] den Patienten des Rettungsdienstes der Stadt Aachen eine optimale Versorgung zukommen zu lassen und für alle beteiligten Mitarbeiter eine größtmögliche Rechtssicherheit zu gewährleisten. Hierzu sind im ersten
senschaften, Medizininformatik, Fachkräfte für Künstliche Intelligenz und Virtuelle Realität im Gesundheitswesen. Unsere Lage am Dreiländereck ist ideal für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Über [...] Grundstein für das zweite Gebäude im Rahmen des Clusters Biomedizintechnik des Campus-Projekts gelegt. In dem künftigen Gebäudekomplex sollen auf rund 8.600 Quadratmetern neue Räumlichkeiten für die Berufs- [...] Digitalmedizin beim IZDM: Entwickeln. Erproben. Beweisen. Das IZDM ist Schrittmacher und Impulsgeber für die interdisziplinäre Weiterentwicklung der digitalen Medizin in NRW, Deutschland und Europa. Weitreichende
Selkrig (Institut für Medizinische Mikrobiologie, Medizinische Fakultät) und Gaia Tavosanis (Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie, Biologische Fakultät) haben einen ERS Seed Fund der RWTH Aachen für ihr gemeinsames [...] Perception“ erhalten. Die Ausschreibung erfolgte im Rahmen einer spezifischen thematischen Ausschreibung für „Bioinspirierte sensorische Systeme“. Diese Auszeichnung unterstützt die frühe Entwicklung innovativer [...] diejenigen zu identifizieren, die die Schmerzwahrnehmung modulieren. Die Ergebnisse werden die Grundlage für genomweite bakterielle Screens bilden und neue Wege zum Verständnis des molekularen Dialogs zwischen
Prof. Walter Becker, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, UK Aachen Veranstaltungsort: Hörsaal 6, Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstr. 30 Veranstalter: Institut für Geschichte, Theorie & Ethik der
Referent: Prof. Florian Bruns, Institut für Geschichte der Medizin, TU Dresden Veranstaltungsort: Hörsaal 6, Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstr. 30 Veranstalter: Institut für Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin
Referent: Prof. Dr. Heiko Luhmann, Institut für Physiologie, Universitätsmedizin Mainz Veranstaltungsort: Bibliothek des Instituts für Physiologie, 6. Etage, neben D4, Raum 28 Gastgeber: Prof. Dr. Stefan
Referent: David Zimmermann, Institut für Physiologie, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich Veranstaltungsort: Bibliothek des Instituts für Physiologie, 6. Etage, neben D4, Raum 28 Gastgeberin:
(Münster) Veranstaltungsort: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Wendlingweg 2 52074 Aachen 1. Etage, Raum 116 (Bibliothek) Veranstalter: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin