Klinik für Pneumologie und internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, die Ergebnisse. Den Forschern zufolge ist die Identifizierung eines möglichen zugrundeliegenden Mechanismus für Bel [...] bei Patienten mit langer COVID klinisch hochrelevant. „Erstens kann es für Patienten beruhigend sein, eine mögliche Erklärung für die anhaltende Atemnot nach COVID-19 zu haben. Zweitens hat sich das A [...] Ergebnis kommt ein Forschungsteam unter Federführung von Dr. med. Jens Spiesshoefer aus der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof.
Grundlage für zukünftige Forschung betrachtet werden.“ Richtungsweisende Perspektive für weitere Studien Weitere Studien, idealerweise randomisierte kontrollierte Studien, die als Goldstandard für die Bestimmung [...] Studienpopulation umfasste auch Personen mit erhöhtem Risiko für Leberkrebs, zum Beispiel Menschen mit Diabetes, genetischer Prädisposition für Lebererkrankungen sowie Personen mit spezifischen Begleite [...] ahme und einem geringeren Risiko für Lebererkrankungen und leberbedingte Todesfälle festgestellt haben, beweist unsere Studie nicht endgültig, dass Statine direkt für diese positiven Ergebnisse verantwortlich
Klinik für Pneumologie und internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, die Ergebnisse. Den Forschern zufolge ist die Identifizierung eines möglichen zugrundeliegenden Mechanismus für Bel [...] bei Patienten mit langer COVID klinisch hochrelevant. „Erstens kann es für Patienten beruhigend sein, eine mögliche Erklärung für die anhaltende Atemnot nach COVID-19 zu haben. Zweitens hat sich das A [...] Ergebnis kommt ein Forschungsteam unter Federführung von Dr. med. Jens Spiesshoefer aus der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof.
bei Kindern und Jugendlichen entwickelt, für beide Geschlechter gleichermaßen gelten dürften. Um die Diagnose SSV zu erhalten, müssen Kinder oder Jugendliche für einen längeren Zeitraum antisoziales Verhalten [...] einer der Hauptgründe für die psychiatrische Vorstellung von Mädchen in Kliniken oder Einrichtungen der Jugendhilfe. Die Störung des Sozialverhaltens stellt eine erhebliche Belastung für die Betroffenen, ihre [...] ihre Familien und Betreuer dar und verursacht enorme Kosten für das Gesundheitssystem und für die Gesellschaft im Allgemeinen. SSV ist jedoch eine unzureichend erforschte und schlecht verstandene Entw
Zentrum für Humangenetik und Genommedizin teggermann ukaachen de Beteiligte Einrichtungen: Institut für Anatomie Institut für Biochemie, Zentrum für Humangenetik und Genommedizin, Institut für Molekulare [...] Klinische Chemie (IFMPEGKC) Institut für Zellbiologie Innerhalb des Qualifikationsprofils Molekulare Medizin werden unter anderem folgende Veranstaltungen vom Zentrum für Humangenetik und Genommedizin angeboten: [...] Medizin werden ab dem dritten Semester verschiedene Qualifikationsprofile angeboten. Das Zentrum für Humangenetik und Genommedizin koordiniert das Qualifikationsprofil Molekulare Medizin. Ziel dieses
2004: Staatlich anerkannter Fremdsprachenkorrespondent: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Fremdsprachenkorrespondent für Polnisch-Deutsch / Deutsch-Polnisch Niveau: C1 Zertifizierung durch [...] die IHK zu Düsseldorf 2003: Staatlich anerkannter Übersetzer: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Übersetzer für Polnisch-Deutsch / Deutsch-Polnisch Niveau: C2 Zertifizierung durch die [...] Beruflicher Werdegang Seit 01.01.2014: Projektmanager am Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin: Finanzcontrolling Bewerbungen für Projektausschreibungen Ressourcen- und Zeitplanung Vertragsmanagement
Grundlage für zukünftige Forschung betrachtet werden.“ Richtungsweisende Perspektive für weitere Studien Weitere Studien, idealerweise randomisierte kontrollierte Studien, die als Goldstandard für die Bestimmung [...] Studienpopulation umfasste auch Personen mit erhöhtem Risiko für Leberkrebs, zum Beispiel Menschen mit Diabetes, genetischer Prädisposition für Lebererkrankungen sowie Personen mit spezifischen Begleite [...] ahme und einem geringeren Risiko für Lebererkrankungen und leberbedingte Todesfälle festgestellt haben, beweist unsere Studie nicht endgültig, dass Statine direkt für diese positiven Ergebnisse verantwortlich
Christiane Licht, M.A., Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, UK Aachen Veranstaltungsort: Hörsaal 6, Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstr. 30 Veranstalter: Institut für Geschichte, Theorie & Ethik
Amelie Kolandt, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Berlin Veranstaltungsort: Hörsaal 4, Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstr. 30 Veranstalter: Institut für Geschichte, Theorie
Stephanie Müller, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, LMU München Veranstaltungsort: Hörsaal 4, Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstr. 30 Veranstalter: Institut für Geschichte, Theorie & Ethik