Referent: Dr. Filß Kursleiter: Prof. Dr. M. Beheshti Veranstalter: Klinik für Nuklearmedizin Veranstaltungsort: Konferenzraum der Klinik für Nuklearmedizin (Raum 23), Aufzug C6, Etage -2, Aufgang zum Sekretariat
Referent: C. Conen Kursleiter: Prof. Dr. M. Beheshti Veranstalter: Klinik für Nuklearmedizin Veranstaltungsort: Konferenzraum der Klinik für Nuklearmedizin (Raum 23), Aufzug C6, Etage -2, Aufgang zum Sekretariat
Referent: Dr. Müller Kursleiter: Prof. Dr. M. Beheshti Veranstalter: Klinik für Nuklearmedizin Veranstaltungsort: Konferenzraum der Klinik für Nuklearmedizin (Raum 23), Aufzug C6, Etage -2, Aufgang zum Sekretariat
Uniklinik RWTH Aachen, Seminarraum EG, Flur 46, Raum 04 Veranstalter: Institut für Versuchstierkunde ATF-Anerkennung: 2 Stunden Für eine Teilnahme-/ATF-Bescheinigung ist eine Anmeldung erforderlich unter:
Uniklinik RWTH Aachen, Seminarraum EG, Flur 46, Raum 04 Veranstalter: Institut für Versuchstierkunde ATF-Anerkennung: 2 Stunden Für eine Teilnahme-/ATF-Bescheinigung ist eine Anmeldung erforderlich unter:
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) bekommen. Sie wird diesen Ruf annehmen und unser Institut im Juli verlassen. Herzlichen Glückwunsch Natalia, viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft!
Mitarbeiter in der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde an der Uniklinik RWTH Aachen, hat mit seinem Tutor Univ.-Prof. Dr. Andreas Braun den 2. Platz des für Absolventen von U [...] Schweiz ausgelobten DGZMK/BZÄK/Dentsply-Sirona Förderpreis 2024 erzielt. Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) wurde im Jahr 1859 gegründet und ist eine der ältesten wi [...] erreicht. Die Auszeichnung unterstreicht die hohe Qualität der Forschungsprojekte, die in der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde im Rahmen eigen- und Drittmittel-finanzierter
Das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSEA) an der Uniklinik RWTH Aachen lädt am Mittwoch, 24. November, von 18:00 bis 20:30 Uhr zur Online-Fortbildung „Diagnostische Detektivarbeit: Seltenen erblichen [...] Expertinnen und Experten der Uniklinik RWTH Aachen geben Einblicke in die Arbeit des ZSEA-Zentrums für Seltene Tumorerkrankungen, beleuchten die genetische Prädisposition als häufigste Ursache kindlicher [...] Lynch-Syndrom und FAP“ sowie „Leukämien und Lymphome bei erblichen Tumorerkrankungen – nicht nur ein Fall für den Pädiater“ behandelt. Zielgruppe sind Studierende und ärztliches Personal. Die Online-Fortbildung
Lehrbuch für Studierende unterstreicht sein großes Engagement in der studentischen Lehre. Manfred Habedank hat einen wertvollen Grundstein für den ab 1999 begonnenen Aufbau eines Instituts für Humangenetik [...] klinischen Zytogenetik und hat auf diesem Gebiet vielbeachtete Arbeiten verfasst, die wichtige Bausteine für die Entwicklung der Pädiatrie und Humangenetik gelegt haben. Wir verdanken ihm nicht nur die Entdeckung
Referentin: Univ.-Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindesund Jugendalters, Uniklinik RWTH Aachen Weitere Referierende: Ruth Schwalbach [...] Schwalbach, Suchthilfe Aachen; Jörg Seigies, Betriebliche Sozialberatung - Beratungsstelle für Soziales, Supervision & Organisationsentwicklung der RWTH Aachen Moderation: AG Gender Medizin an der Medizinischen [...] RWTH Aachen Der Vortrag beschäftigt sich mit der biologischen Disposition des weiblichen Organismus für die Entwicklung von Essstörungen, insbesondere in der Pubertät, sowie mit den Auswirkungen des Sch