Studie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Aachen, der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie [...] mit Karlsruher Institut für Technologie, der Universität Bielefeld, der Universität Bremen und der Medical School Berlin statt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung [...] finden Sie in dieser Broschüre . UBICA-II: Frühe Hilfen-plus Frühe Hilfen bieten für Eltern ab der Schwangerschaft und für Familien mit jungen Kindern praktische Hilfe, Beratung, Vermittlung und Begleitung
Als Arbeitsunfall ist ein plötzlich eintretendes Ereignis definiert, das im Rahmen einer rechtlich versicherten Tätigkeit stattfindet (Sozialgesetzbuch SGB VII). Hierbei kann es sich auch um ein Ehrenamt, ein Kindergarten-, Schul-, oder Universitätsbesuch oder gar eine Ersthelfermaßnahme handeln. Auch der Weg von und zu der Arbeit ("Wegeunfall") ist versichert. Die Berufsgenossenschaften, die Unfallkassen des Bundes und der Länder treten in diesen Fällen als Unfallversicherungsträger ein.
ms für Bildung und Forschung – erstmals im Rahmen eines zweitägigen Kongresses in Berlin. Unter dem Motto „New Horizons in Digital Health“ wurden das Potenzial der Medizininformatik-Initiative für die [...] erzielten Fortschritte und sei ein Impulsgeber für die noch bevorstehenden Arbeiten, betonte Ministerialrätin Eva Nourney, die als Vertreterin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vor Ort war [...] war. Dr. Gottfried Ludewig, Leiter der Abteilung für Digitalisierung und Innovation des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), schloss sich in seinem Keynote Vortrag an. Das BMG unterstütze aktiv die
ms für Bildung und Forschung – erstmals im Rahmen eines zweitägigen Kongresses in Berlin. Unter dem Motto „New Horizons in Digital Health“ wurden das Potenzial der Medizininformatik-Initiative für die [...] erzielten Fortschritte und sei ein Impulsgeber für die noch bevorstehenden Arbeiten, betonte Ministerialrätin Eva Nourney, die als Vertreterin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vor Ort war [...] war. Dr. Gottfried Ludewig, Leiter der Abteilung für Digitalisierung und Innovation des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), schloss sich in seinem Keynote Vortrag an. Das BMG unterstütze aktiv die
Klinik für Thoraxchirurgie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient , ich heiße Sie herzlich willkommen auf der Website der Klinik für Thoraxchirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen. Die Leitung dieser [...] zuvor war ich Leiter der Sektion Thoraxchirurgie innerhalb der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie. Die eigenständige Klinik für Thoraxchirurgie komplementiert das interdisziplinäre Behandlungsangebot [...] enge Zusammenarbeit mit anderen hochspezialisierten Kliniken für den Therapieerfolg entscheidend. Dies erfolgt in Aachen im Rahmen des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen – CIO Aachen in Form von wö
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Bethel und des Universitätsklinikums OWL folgte Prof. Siniatchkin nun dem Ruf auf die W3-Professur für Kinder- und Juge [...] hat zum 1. Oktober Univ.-Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann abgelöst, die seit 1997 die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik RWTH Aachen [...] Kiel, Marburg und Frankfurt am Main. 2020 folgte Prof. Siniatchkin dem Ruf auf eine W3-Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld. Dort hat er seine
Ondruschka, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin des UKE und einer der beiden Koordinatoren von NATON. „Das elektronische Rückgrat von NATON bildet das Deutsche Register für COVID-19-Obduktionen DeRegCOVID [...] sollen Pandemieforschung und Patient:innenversorgung weiter verbessert werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt bis Mitte 2025 mit vier Millionen Euro im Rahmen des [...] „Die Corona-Pandemie hat nochmal eindrucksvoll verdeutlicht, wie wichtig Ergebnisse aus Obduktionen für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und die passgenaue Versorgung von Patient:innen sind. Mit NATON
Ondruschka, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin des UKE und einer der beiden Koordinatoren von NATON. „Das elektronische Rückgrat von NATON bildet das Deutsche Register für COVID-19-Obduktionen DeRegCOVID [...] sollen Pandemieforschung und Patient:innenversorgung weiter verbessert werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt bis Mitte 2025 mit vier Millionen Euro im Rahmen des [...] „Die Corona-Pandemie hat nochmal eindrucksvoll verdeutlicht, wie wichtig Ergebnisse aus Obduktionen für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und die passgenaue Versorgung von Patient:innen sind. Mit NATON
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Bethel und des Universitätsklinikums OWL folgte Prof. Siniatchkin nun dem Ruf auf die W3-Professur für Kinder- und Juge [...] hat zum 1. Oktober Univ.-Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann abgelöst, die seit 1997 die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik RWTH Aachen [...] Kiel, Marburg und Frankfurt am Main. 2020 folgte Prof. Siniatchkin dem Ruf auf eine W3-Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld. Dort hat er seine
Ondruschka, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin des UKE und einer der beiden Koordinatoren von NATON. „Das elektronische Rückgrat von NATON bildet das Deutsche Register für COVID-19-Obduktionen DeRegCOVID [...] sollen Pandemieforschung und Patient:innenversorgung weiter verbessert werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt bis Mitte 2025 mit vier Millionen Euro im Rahmen des [...] „Die Corona-Pandemie hat nochmal eindrucksvoll verdeutlicht, wie wichtig Ergebnisse aus Obduktionen für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und die passgenaue Versorgung von Patient:innen sind. Mit NATON