bestmögliche Auszeichnung für die erfolgreiche Optimierung der Händehygiene. Ziel der nationalen Kampagne, die am 1. Januar 2008 ins Leben gerufen wurde, ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung einer effizienten [...] und Strukturen in der Klinik zu fördern galt. Bis 2013 wurde die Aktion durch das Bundesministerium für Gesundheit finanziert, seit 2014 besteht ein Förderkreis unterschiedlichster Organisationen und Verbände [...] nden vor möglichen Infektionen“, sagt Prof. Dr. med. Sebastian Lemmen, Leiter des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene und Infektiologie an der Uniklinik RWTH Aachen.
zwei Architekturstudierenden bearbeitbar. Eine Kooperation mit dem Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen der Fakultät für Bauingenieurwesen besteht und Bauingenieur-Studierende erhalten dort die Möglichkeit [...] Projekt M1 Healthy Homes Design Competition In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen, Prof. Christoph van Treeck (Fakultät 3 Bauingenieurwesen) und dem Lehrstuhl Baukonstruktion, Prof [...] Gesundheit wird neben dem Thema der Energie einer der Trends der Zukunft werden. Gefordert ist ein Entwurf für einen Wohnkomplex in Rotterdam bestehend aus 20 Apartments unterschiedlicher Größe. Neben der arch
Studie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Aachen, der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie [...] mit Karlsruher Institut für Technologie, der Universität Bielefeld, der Universität Bremen und der Medical School Berlin statt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung [...] finden Sie in dieser Broschüre . UBICA-II: Frühe Hilfen-plus Frühe Hilfen bieten für Eltern ab der Schwangerschaft und für Familien mit jungen Kindern praktische Hilfe, Beratung, Vermittlung und Begleitung
diesjährigen Nobelpreise erklärt werden. Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth, der Direktor des Instituts für Humangenetik und Genommedizin der Uniklinik RWTH Aachen, beteiligt sich am 4. Dezember mit einem Vortrag [...] Micro-RNAs, um den Medizin-Nobelpreis zu erläutern. Der Vortrag ist kostenlos und frei zugänglich für alle interessierten Personen. Der Nobelpreis gilt als höchste Auszeichnung in der Wissenschaft und [...] Vorträge liefern fundierte wissenschaftliche Hintergründe und erklären die Relevanz der Erfindungen für unsere heutige Welt. Das Nobelpreis-Komitee in Stockholm hat die Nobelpreisträger Anfang Oktober bekannt
Die Hauptfunktionen des Stoffwechsels sind die Umwandlung der Energie in der Nahrung in Energie, die für zelluläre und damit auch neuronale Prozesse zur Verfügung steht, die Umwandlung von Nahrung in Bausteine [...] Ausscheidung von Stoffwechselabfällen. Die Stoffwechselsubstanzen sind daher von herausragender Bedeutung für die Energieversorgung des Gehirns. Sie erfüllen noch viele weitere Funktionen, z. B. kommunizieren [...] er, sozialer und metabolischer Forschung. Die Hirnstoffwechseltheorie eröffnet neue Möglichkeiten für die diagnostische Kategorisierung psychischer Störungen und liefert Antworten auf ein fehlendes Puzzleteil
Das vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte EFRE-Innovationsprojekt Telemedizin@NRW bietet für Leistungserbringer (Arzt/Ärztin & Therapeut/in) die [...] plattform für den dauerhaften, kostendeckenden und tragfähig gegenfinanzierten Betrieb von digitalen Telemonitoring-Anwendungen in Nordrhein-Westfalen. Eine Interoperabilitäts-Plattform für telemedizinische [...] Anwendern. Genau hier setzt das Innovationsprojekt an: Im Rahmen von Telemedizin@NRW baut die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen im Verbund mit dem Unive
gebiets Healthy Living Spaces des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen in Kooperation mit 6 Partnern weltweit, für die freiwillige und gesunde studentische Te [...] Teilnehmer*innen gesucht werden. Die Studie läuft noch bis Anfang August. Sie werden sich für zwei Stunden in unserer Aachener Arbeitsplatzsimulationsanlage, einem modernen Büroraum Nähe Pontstraße, befinden [...] Teilnahme findet an zwei nicht aufeinanderfolgenden Tagen am Vormittag statt. An diesen Tagen können Sie für einen Teil der Studienzeit Ihren eigenen Aufgaben nachgehen. Nach erfolgreicher Teilnahme und Abschluss
, mit vielen bundesweiten Aktionspartnern eingehen. Die Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie , die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und die Werkfeuerwehr beteiligen sich [...] Experten informieren die Kleinen mit einer spielerischen Entdeckungs- und Aufklärungsreise „Gefahren für Verbrennungen und Verbrühungen im Haushalt”. Außerdem können die Kinder echte Feuerwehrmänner in voller [...] mit zahlreichen Tipps finden Sie hier . Über Paulinchen e. V. Der Verein Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e. V. wurde im Jahr 1993 mit dem Ziel gegründet, Familien nach Verbrennungs-
Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf (CIO ABCD) auf wissenschaftlicher und klinischer Ebene eng zusammen. Nun haben die vier CIO ABCD Standorte eine gemeinsame Veranstaltung für Pa [...] häuslichen Versorgung in der letzten Lebensphase Referent: Thomas Montag, Leitung SAPV am Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln Inhalt: Mit Blick auf das Lebensende wünschen sich die meisten [...] informieren die Expertinnen und Experten an einem Montag über Wissenswertes aus der Onkologie und stehen für Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet online statt. Organisatorisches
Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind ein bedeutendes Thema in der medizinischen Forschung. Der Schnuppertag hat sich zum Ziel gesetzt, den Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis für diese [...] Das Institut für Molekulare Herz-Kreislaufforschung (IMCAR) der Uniklinik RWTH Aachen lädt Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 herzlich zu einem interaktiven Schnuppertag ein. Unter dem Motto „Forschung [...] diese Zusammenhänge zu vermitteln und gleichzeitig das Interesse für die Gesundheitsforschung zu wecken. Das Programm des Tages beinhaltet ein einführendes Seminar sowie interaktive und praktische Workshops