Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind ein bedeutendes Thema in der medizinischen Forschung. Der Schnuppertag hat sich zum Ziel gesetzt, den Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis für diese [...] Das Institut für Molekulare Herz-Kreislaufforschung (IMCAR) der Uniklinik RWTH Aachen lädt Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 herzlich zu einem interaktiven Schnuppertag ein. Unter dem Motto „Forschung [...] diese Zusammenhänge zu vermitteln und gleichzeitig das Interesse für die Gesundheitsforschung zu wecken. Das Programm des Tages beinhaltet ein einführendes Seminar sowie interaktive und praktische Workshops
werden durch Hausarztpraxen, die von den beteiligten Instituten für Allgemeinmedizin (Aachen, Bonn, Essen, Düsseldorf, Köln) rekrutiert wurden, für die Studienteilnahme geworben. Die Studienregion liegt im Gebiet [...] Dazu werden die bestehenden strukturierten Behandlungsprogramme (Disease Management Programme, DMP) für chronisch Kranke mit Diabetes mellitus Typ 2 und koronarer Herzkrankheit durch ein neu entwickeltes [...] ching zur motivationalen Unterstützung bei der nachhaltigen Veränderung des Gesundheitsverhaltens für ausgewählte Teilnehmer. Personalisierte Feedbackberichte zu den Laborwerten und weiteren klinischen
Die erfolgreiche Re-Auditierung der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie als Traumazentrum der höchsten Versorgungsstufe (überregionales Traumazentrum) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr [...] Verletzungen. Der schwerstverletzte „polytraumatisierte“ Patient stellt immer noch eine Herausforderung für den behandelnden Arzt dar. Um die Versorgungsqualität von Schwerverletzten flächendeckend durch optimale [...] Aachen gegründet. Sprecher dieses Netzwerks ist Univ.-Prof. Dr. Frank Hildebrand, Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen. Neben der Uniklinik RWTH Aachen
Die erfolgreiche Re-Auditierung der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie als Traumazentrum der höchsten Versorgungsstufe (überregionales Traumazentrum), unter der Leitung von Univ.-Prof. [...] Verletzungen. Der schwerstverletzte „polytraumatisierte“ Patient stellt immer noch eine Herausforderung für den behandelnden Arzt dar. Um die Versorgungsqualität von Schwerverletzten flächendeckend durch optimale [...] Aachen gegründet. Sprecher dieses Netzwerks ist Univ.-Prof. Dr. Frank Hildebrand, Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen. Neben der Uniklinik RWTH Aachen
die Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Tim Brümmendorf) an der Uniklinik RWTH Aachen, erhält insgesamt 650.000 Euro für zwei Fo [...] meinschaft (DFG) und die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung (DJCLS), beide Förderungen sind für drei Jahre angesetzt. Die DFG fördert das Projekt „Mechanisms of IFN-alpha induced biologic response [...] -plättchen gebildet werden. Die Krankheit geht häufig mit quälenden Beschwerden und erhöhten Risiken für Thrombosen, Blutungen und akuten Leukämien einher. Univ.-Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder, Leiter
| Province of Limburg, the Netherlands 10.30 Nationales Institut für öffentliche Gesundheit und Umwelt RIVM, the Netherlands, Zentrum für Nachhaltigkeit, Umwelt und Gesundheit Organization and networks [...] networks of indoor environment in the Netherlands 10.50 Prof. Wolfgang Dott Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Uniklinik RWTH Aachen, Deutschland, Organisation und Netzwerke von Innenraumklima Nordrhein Westfalen [...] Service Limburg-North, Niederlande Aktuelle Projekte, Best Practices, Probleme und Interventionen für Innenraumklima in Mittel und Nord-Limburg, Niederlande 11.50 Dr. Karl-Heinz Feldhoff Leiter des Ge
| Province of Limburg, the Netherlands 10.30 Nationales Institut für öffentliche Gesundheit und Umwelt RIVM, the Netherlands, Zentrum für Nachhaltigkeit, Umwelt und Gesundheit Organization and networks [...] networks of indoor environment in the Netherlands 10.50 Prof. Wolfgang Dott Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Uniklinik RWTH Aachen, Deutschland, Organisation und Netzwerke von Innenraumklima Nordrhein Westfalen [...] Service Limburg-North, Niederlande Aktuelle Projekte, Best Practices, Probleme und Interventionen für Innenraumklima in Mittel und Nord-Limburg, Niederlande 11.50 Dr. Karl-Heinz Feldhoff Leiter des Ge
Impulsivität. Diese stellen für Therapeuten große Herausforderungen im Behandlungsalltag dar“, erklärt Prof. Dr. Ute Habel. Die Leiterin der Sektion „Neuropsychologie“ an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie [...] neuronalen Netzwerke sowie der Transport von bestimmten Botenstoffen im Gehirn analysiert werden, die für impulsives bzw. aggressives Verhalten mitverantwortlich sind. „Das IRTG untersucht gemeinsam mit einer [...] RWTH Aachen ist Sprecherin des neuen Graduiertenkollegs. Das international ausgerichtete Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bietet den teilnehmenden Doktorandinnen
beta-Glucan-reicher Getreideflocken zu essen. Diese werden vom Studienteam für die einzelnen Tage portioniert und zur Verfügung gestellt. Für die Teilnahme sind insgesamt neun Termine in der Uniklinik RWTH Aachen [...] . In einer ab April 2019 beginnenden vom BMBF geförderten wissenschaftlichen Studie in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Medizin (Medizinische Klinik III) an [...] sind aber unbekannt. Durch ein besseres Verständnis dieser Mechanismen wollen wir neue Therapien für Patienten mit NAFLD entwickeln“, erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Christian Trautwein, Direktor der Me
Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), bedeutet für junge Forscherinnen und Forscher Anerkennung und weiteren Anreiz für herausragende wissenschaftliche Arbeiten. Der Preis ist nicht als [...] Dr. med. Jakob Nikolas Kather, Arzt und Wissenschaftler aus der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen , ist einer von zehn [...] dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis freuen dürfen. Dr. Kather erhält den mit 20.000 Euro dotierten Preis für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit und innovative Forschungsleistung auf dem Gebiet der