den Bereichen Notfall- und Rettungsmedizin, Feuerwehr und Katastrophenschutz, Rescue Engineering sowie Psychologie, Global und Public Health, Medizinökonomie und Medizinpädagogik haben sich hier zusammengefunden [...] Zukunftsthemen der Rettungs- und Notfallmedizin und den damit verbundenen Herausforderungen zu arbeiten. Die Themenschwerpunkte des ARS sind: Prähospitale Telenotfallmedizin (Telenotarzt) 5G-Anwendungen entlang [...] Uniklinik RWTH Aachen gemeinsam mit der Stadt Aachen das Forschungsinstitut Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) gegründet. Es sollte die innovative Zusammenarbeit und Weiterentwicklung
Wie schaffen wir es, dass medizinische Innovationen aus der Forschung möglichst schnell in die medizinische Versorgung und damit zu den Patientinnen und Patienten gelangen? Dieser Frage widmet sich der [...] 15. TMF-Jahreskongress, welcher vom 21.-22. März 2024 in Aachen stattfindet. Unter dem Motto „Medizinische Innovationen. First in Patient. First to Human.“ diskutieren wir die Herausforderungen und Lösungen
an: Uniklinik RWTH AachenUnternehmenskommunikation Stichwort: Medizin im Dialog Pauwelsstraße 30 52074 Aachen medizin-im-dialog@ukaachen.de [...] Univ.-Prof. Dr. med. Joseph Neulen, Direktor der Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Zielgruppe: Patienten, Ärzte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uniklinik und alle Int
an: Uniklinik RWTH AachenUnternehmenskommunikation Stichwort: Medizin im Dialog Pauwelsstraße 30 52074 Aachen medizin-im-dialog@ukaachen.de [...] Univ.-Prof. Dr. med. Joseph Neulen, Direktor der Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Zielgruppe: Patienten, Ärzte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uniklinik und alle Int
an: Uniklinik RWTH AachenUnternehmenskommunikation Stichwort: Medizin im Dialog Pauwelsstraße 30 52074 Aachen medizin-im-dialog@ukaachen.de [...] Aachen Referent: Univ.-Prof. Dr. med. Elmar Stickeler, Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Zielgruppe: Patienten, Ärzte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uniklinik und alle Interessierten
an: Uniklinik RWTH AachenUnternehmenskommunikation Stichwort: Medizin im Dialog Pauwelsstraße 30 52074 Aachen medizin-im-dialog@ukaachen.de [...] Aachen Referent: Univ.-Prof. Dr. med. Elmar Stickeler, Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Zielgruppe: Patienten, Ärzte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uniklinik und alle Interessierten
Das Institut für Digitale Allgemeinmedizin (Sektion Lehre und Didaktik Allgemeinmedizin) lädt dieses Jahr zu einer Neuauflage „Praxisupdate Allgemeinmedizin“ in das CT² an der Uniklinik RWTH Aachen ein [...] interkollegialer Austausch. Dieses Jahr wird es erstmals auch eine Nachwuchswissenschaftlerin aus der Medizinischen Klinik III eingeladen, um einen Einblick in aktuelle Forschungsfragen zu bekommen. Außerdem freuen
ung an medizin-im-dialog@ukaachen.de . Kennen Sie unsere Bonus-Aktion? Werden Sie zum Gesundheitsexperten! Die Uniklinik RWTH Aachen belohnt regelmäßige Besucher der Veranstaltungsreihe Medizin im Dialog [...] Bei Medizin im Dialog am Dienstag, den 17. September 2019 um 18 Uhr im forum M der Mayerschen Buchhandlung referieren Univ.-Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie [...] ntation, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus, Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, und Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth, Direktor des Instituts für Humangenetik. Der Eintritt ist
Therapie kann insbesondere in der Intensivmedizin lebensrettend sein. Dazu benötigt es als neue digitale Versorgungsform ein sektorenübergreifendes telemedizinisches Netzwerk. Ein solches aufzubauen und [...] astruktur ermöglicht zudem regelmäßige Teleintensiv-Visiten der universitären Experten der Telemedizinzentren Aachen und Münster sowie den Partnern aus den Konsortialkrankenhäusern und Praxisnetzwerken [...] Laufzeit des Projekts Anfang 2020 wird sich zeigen, ob die Ergebnisse für eine Aufnahme von telemedizinischen Visiten als Teil der Regelversorgung sprechen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der
Therapie kann insbesondere in der Intensivmedizin lebensrettend sein. Dazu benötigt es als neue digitale Versorgungsform ein sektorenübergreifendes telemedizinisches Netzwerk. Ein solches aufzubauen und [...] astruktur ermöglicht zudem regelmäßige Teleintensiv-Visiten der universitären Experten der Telemedizinzentren Aachen und Münster sowie den Partnern aus den Konsortialkrankenhäusern und Praxisnetzwerken [...] Laufzeit des Projekts Anfang 2020 wird sich zeigen, ob die Ergebnisse für eine Aufnahme von telemedizinischen Visiten als Teil der Regelversorgung sprechen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der