mit dem Team des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin der Uniklinik RWTH Aachen und anderen Forschungspraxen in den geplanten Projekten zusammen. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [...] Dr. Stephanie Stock - Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE) an der Universitätsklinik Köln Projektkooperationen AOK, Barmer, Institut für Allgemeinmedizin Bonn/Düsseldor [...] eingesetzt, um Klassifikatoren für unterschiedliche Verlaufsformen der Erkrankung (z.B. NAFLD mit vs. ohne T2DM) zu generieren und um ggf. Anomalien in den Sensordaten zu finden, die für die Krankheitsentstehung
Aachen und das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen der Uniklinik RWTH Aachen haben 2013 das „Netzwerk Brückenschlag“ initiiert, um die Unterstützungsstrukturen für Familien mit einer elterlichen [...] mindestens neun Monaten (bei Bedarf auch länger) für eine Familie zuständig. Die Begleitung erfolgt ganz nach dem individuellen Bedarf der Familien. Damit es für die Familien möglichst einfach ist, kommen die [...] Gesundheitssektor zusammen, um gemeinsam an einer verbesserten, sektorenübergreifenden Versorgungsstruktur für Krebsbetroffene, ihre Partner und ihre minderjährigen Kinder zu arbeiten. Was ist das „Modellprojekt
Institute, Übergreifenden Funktionsbereiche und übrigen Abteilungen sind für die Erstellung und Pflege ihrer Webseiten zuständig und für die jeweiligen Inhalte verantwortlich. Herausgeber: Die Uniklinik RWTH [...] und Texte zurückzugreifen. Das Copyright für veröffentlichte, von den Autoren selbst erstellte Werke bleibt allein bei den Autoren der Seiten. Das Gleiche gilt für die Internetseiten der Uniklinik RWTH Aachen [...] verändert wurden. Für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung dieser angebotenen Informationen entstehen, haften allein die Anbieter dieser Seiten. Diese Einschränkung gilt für alle innerhalb des
Katharina Reimer, tätig im Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie , dem Institut für Biomedizinische Technologien – Zellbiologie , sowie in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten [...] dem Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Die Studie fand unter Federführung von Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Rafael Kramann, Institut für Experimentelle [...] geschädigte Gewebe in den betroffenen Nieren hat dabei möglicherweise negative langfristige Folgen für die Nierenfunktion. Dass SARS-CoV-2 häufig zu schweren Schäden im menschlichen Körper führt ist bekannt
Katharina Reimer, tätig im Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie , dem Institut für Biomedizinische Technologien – Zellbiologie , sowie in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten [...] dem Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Die Studie fand unter Federführung von Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Rafael Kramann, Institut für Experimentelle [...] geschädigte Gewebe in den betroffenen Nieren hat dabei möglicherweise negative langfristige Folgen für die Nierenfunktion. Dass SARS-CoV-2 häufig zu schweren Schäden im menschlichen Körper führt ist bekannt
Verbund. Im „Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf (ABCD)“ bündeln sie ihre Expertise aus den vier Standorten und erreichen dadurch ein hohes Versorgungsniveau für Krebspatienten [...] setzt das Projekt Familien-SCOUT an (Familien-SCOUT = sectoren- und phasenübergreifende Unterstützung für Familien mit krebserkranktem Elternteil): Um die Belastung und Sorgen der Familien zu vermindern, stehen [...] beratend, begleitend und unterstützend zur Seite. Nun konnten die Projekt-Initiatoren des Centrums für integrierte Onkologie an der Uniklinik RWTH Aachen (CIO Aachen) und Regionalen Caritasverbands Aachen
Verbund. Im „Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf (ABCD)“ bündeln sie ihre Expertise aus den vier Standorten und erreichen dadurch ein hohes Versorgungsniveau für Krebspatienten [...] setzt das Projekt Familien-SCOUT an (Familien-SCOUT = sectoren- und phasenübergreifende Unterstützung für Familien mit krebserkranktem Elternteil): Um die Belastung und Sorgen der Familien zu vermindern, stehen [...] beratend, begleitend und unterstützend zur Seite. Nun konnten die Projekt-Initiatoren des Centrums für integrierte Onkologie an der Uniklinik RWTH Aachen (CIO Aachen) und Regionalen Caritasverbands Aachen
Katharina Reimer, tätig im Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie , dem Institut für Biomedizinische Technologien – Zellbiologie , sowie in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten [...] dem Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Die Studie fand unter Federführung von Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Rafael Kramann, Institut für Experimentelle [...] geschädigte Gewebe in den betroffenen Nieren hat dabei möglicherweise negative langfristige Folgen für die Nierenfunktion. Dass SARS-CoV-2 häufig zu schweren Schäden im menschlichen Körper führt ist bekannt
Katharina Reimer, tätig im Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie , dem Institut für Biomedizinische Technologien – Zellbiologie , sowie in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten [...] dem Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Die Studie fand unter Federführung von Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Rafael Kramann, Institut für Experimentelle [...] geschädigte Gewebe in den betroffenen Nieren hat dabei möglicherweise negative langfristige Folgen für die Nierenfunktion. Dass SARS-CoV-2 häufig zu schweren Schäden im menschlichen Körper führt ist bekannt
unterstützt einen reibungslosen Ablauf von der Aufbereitung der CT-Daten für den Eingriff über die Registrierung der Datensätze für die Fusionsbildgebung sowie die intraoperative 3-D-Unterstützung bis zur [...] umfassendere Operationen möglich. Patienten auch im Notfall bestens versorgt Was für den Behandlungsalltag gilt, ist für den Notfall schließlich von zentraler Bedeutung: Im Hybrid-OP arbeiten Chirurgen [...] Therapiekontrolle noch im OP“, fasst Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger Autschbach, Direktor der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, zusammen. Patienten profitieren von