Sonny Tan, Assistenzarzt der Klinik für Neurochirurgie, hat an der Universität von Maastricht seinen PhD in Neurowissenschaften und Experimenteller Neurochirurgie erhalten. Die von Prof. Yasin Temel betreute [...] „cum laude" ausgezeichnet. Das Thema ist die Tiefe Hirnstimulation als erfolgversprechende Therapie für Patienten mit Parkinson Erkrankung. In tierexperimentellen Modellen hat Sonny Tan die Wirkmechanismen [...] Projektes die Wirkmechanismen der Therapie, Optimierung von Operationen und auch neue Indikationen z.B. für Psychiatrische Erkrankungen systematisch weiter untersucht werden.
Sonny Tan, Assistenzarzt der Klinik für Neurochirurgie, hat an der Universität von Maastricht seinen PhD in Neurowissenschaften und Experimenteller Neurochirurgie erhalten. Die von Prof. Yasin Temel betreute [...] cum laude" ausgezeichnet. Das Thema ist die Tiefe Hirnstimulation als erfolgversprechende Therapie für Patienten mit Parkinson Erkrankung. In tierexperimentellen Modellen hat Sonny Tan die Wirkmechanismen [...] Projektes die Wirkmechanismen der Therapie, Optimierung von Operationen und auch neue Indikationen z.B. für Psychiatrische Erkrankungen systematisch weiter untersucht werden.
Thema: MCP-1 Inhibition bei diabetischer Nephropathie Referent: Prof. Dr. med. Hermann Haller, Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Medizinische Hochschule Hannover 18:45 Uhr Thema: Neue Mineralok [...] RWTH Aachen sowie Global Clinical Leader, Bayer Health Care Ort: Hörsaal 3, Uniklinik RWTH Aachen Für einen gemeinsamen Imbiss laden wir ab 17:00 Uhr zu einem Brötchenbuffet ein! Veranstalter: Medizinische [...] PD Dr. Uta Kunter, Med. Klinik II, Tel.: 0241 80-35380 Teilnehmer: Ärzte, Studenten, Pflegepersonal Für diese Veranstaltung werden 3 CME-Punkte bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt. Die Veranstaltung
Der Walkhoff-Preis 2016 für eine herausragende wissenschaftliche Publikation wurde Prof. Conrads, Orale Mikrobiologie der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde an der Uniklinik [...] Bioprozesse und Biosysteme, TU Hamburg-Harburg; Helena Sztajer und Irene Wagner-Döbler, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig. Referenz: Conrads G, de Soet JJ, Song L, Henne K, Sztajer H, Wa
(Konsortialführung: Prof. Dr. Anke Kohmäscher, FH Münster) untersucht Prof. Dr. Stefan Heim an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen kurz- und mittelfristige Effekte [...] ambulanten Stotter-Intensiv-Modifikation KIDS. Diese Therapiemethode, die von Peter Schneider (Schule für Logopädie an der Uniklinik RWTH Aachen) und Patricia Sandrieser entwickelt wurde, fokussiert sich neben [...] von begleitenden Symptomen und negativen Emotionen. Das Projekt, das über drei Jahre die Möglichkeit für zwei weiterführende Promotionen bietet, wird vom Gemeinsamen Bundesausschuss/Innovationsausschuss mit
Teilnahme mehr möglich. In einer Zusammenarbeit des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin 4 des Forschungszentrums Jülich und der Klinik für Neurologie der Uniklinik RWTH Aachen untersuchen wir die [...] Methode eine Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit zu erzielen und damit den Grundstein, für eine weitere klinische Anwendung außerhalb der Echtzeit-fMRT legen zu können. Hier finden Sie weitere
Gesundheit. Darüber hinaus gibt es noch eine Fülle weiterer Argumente für die Attraktivität unserer Klinik. Stellen-Schnellsuche für MFA Ausbildungen in der Berufs- und Bildungsakademie der Uniklinik RWTH [...] MFA an der Uniklinik RWTH Aachen Stellenmarkt Jetzt bewerben Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Job in der Uniklinik RWTH Aachen interessieren. Mit mehr als 9.000 Beschäftigten sind wir einer der
Lehre Das Institut für Molekulare Medizin bietet Lehrveranstaltungen für Studierende der Studiengänge Humanmedizin, Molekulare und Angewandte Biotechnologie, Biologie und Biomedical Engineering an. Im
Zwei Mitarbeiterinnen der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen sind für ihr Engagement innerhalb des Pilotprojekts zum Home Treatment
Esther Schweins und Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen und Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, sprechen über seltene