(Forschungsgruppe Thermoregulation und Energiemetabolismus) seit 09/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehr- und Forschungsgebiet Healthy Living Spaces, Uniklinik RWTH Aachen 2018-2022: Postdoctoral Researcher
le Gut Kullen, Philipp-Neri-Weg 12. Vorab kann die Planung unter www.aachen.de/bewohnerparken oder im Foyer des Verwaltungsgebäudes am Marschiertor, Lagerhausstraße 20, an folgenden Terminen eingesehen
gezogen sind. „Die Fortbildung wurde von allen Teilnehmern positiv bewertet, sodass wir das Kursprogramm im kommenden Jahr ausweiten wollen“, so Institutsdirektor Kipp.
herausragende wissenschaftliche Leistungen der DGDC. Oberarzt Dr. Schmitt wird den Preis am 8. November im Rahmen des Gesellschaftsabends der 34. Jahrestagung in München entgegennehmen. Die Arbeit ist das Ergebnis
Der lichterzellen-Forschungspreis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert und wurde am 28. September im Rahmen des 11. Essener Patienten- und Angehörigenseminar überreicht. Zum lichterzellen-Forschungspreis
speziell abgesicherten verteilten Trainingsverfahrens (Distributed Selective Stochastic Gradient Descent) im Kontext der De-Identifizierung von Texten. Die Veranstaltung ist mit 2 Punkten von der Ärztekammer
zusetzen. Denn nur wer gut informiert ist, kann zum Mitgestalter seiner eigenen Gesundheit werden. Im Video erhalten Sie einen ersten Einblick, was die Digitale Patientenakademie für Sie bereithält. Digitale
Schulabgänger, sondern richtet sich auch an alle, die sich beruflich neu orientieren möchten. Die Daten im Überblick: Wann: 20. Februar 2025 Zeit: 16:30 bis 18:30 Uhr Wo: Hörsaal 5, Uniklinik RWTH Aachen Die
vermutet, dass weitere Ursachen der Polyneuropathien bisher noch unentdeckt sind. Aktuelle Projekte im Bereich der entzündlichen und idiopathischen Neuropathien: Chronisch inflammatorische demyelinisierende
direkt auf einem Schnittpräparat des Tumors nachgewiesen. Die Analyse erfolgt an Tumormaterial, das im Rahmen der pathologischen Diagnostik asserviert wurde, sogenanntes Paraffinmaterial. Das Analyseergebnis