Etablierung einer standortübergreifenden IT-Infrastruktur Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie erhält die Förderung für die Beschaffung eines photonenzählenden Computertomographen sowie [...] Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert. Für das Bundesland Nordrhein-Westfalen sind für die nächsten zwei Jahre insgesamt 400 Millionen Euro vorgesehen. Schwerpunkt [...] Das Projekt unter der Koordination der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Uniklinik RWTH Aachen erhält im Rahmen der Aufbauhilfe REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion
Podcasts ist, die Wertschätzung für den Beruf mit persönlichen Geschichten, intensiven Erfahrungen und hilfreichen Ratschlägen zu stärken und Menschen zu inspirieren, die sich für eine Karriere in der Pflegebranche [...] welche Bedeutung sie für die Menschen hat, die sie ausüben. Wir gehen mit dem neuen Format gewissermaßen an die Anfänge zurück und ergründen, was die Motivation der Menschen war, sich für den Pflegeberuf zu [...] Streiks an den NRW-Unikliniken im Frühsommer 2022 weiter verschärft. Um künftig weiterhin Menschen für die Pflege zu begeistern, gilt es, dieser Entwicklung entgegenzusteuern und herauszustellen, warum
Podcasts ist, die Wertschätzung für den Beruf mit persönlichen Geschichten, intensiven Erfahrungen und hilfreichen Ratschlägen zu stärken und Menschen zu inspirieren, die sich für eine Karriere in der Pflegebranche [...] welche Bedeutung sie für die Menschen hat, die sie ausüben. Wir gehen mit dem neuen Format gewissermaßen an die Anfänge zurück und ergründen, was die Motivation der Menschen war, sich für den Pflegeberuf zu [...] Streiks an den NRW-Unikliniken im Frühsommer 2022 weiter verschärft. Um künftig weiterhin Menschen für die Pflege zu begeistern, gilt es, dieser Entwicklung entgegenzusteuern und herauszustellen, warum
Etablierung einer standortübergreifenden IT-Infrastruktur Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie erhält die Förderung für die Beschaffung eines photonenzählenden Computertomographen sowie [...] Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert. Für das Bundesland Nordrhein-Westfalen sind für die nächsten zwei Jahre insgesamt 400 Millionen Euro vorgesehen. Schwerpunkt [...] Das Projekt unter der Koordination der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Uniklinik RWTH Aachen erhält im Rahmen der Aufbauhilfe REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion
Menschen zu bringen. Die VILLUM FONDEN ist Mehrheitsgesellschafter der VELUX Gruppe. Kontakt für Rückfragen Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus [...] Fachgebiete einbinden. Die Stiftung unterstützt das Vorhaben der RWTH Aachen mit 1,2 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre. Die Professur ist ab sofort ausgeschrieben. Die Professur wird das Thema [...] Architektur, Bauingenieurwesen, Natur- und Sozialwissenschaften betrachten. Sie ist dem Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin zugeordnet. Die Fakultäten Medizin, Bauingenieurwesen und Architektur
das ist entscheidend für eine jederzeit optimale und zeitgemäße Versorgung von Krebspatienten in der Fläche.“, betont Univ.-Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf, Direktor des Centrums für Integrierte Onkologie [...] (Comprehensive Cancer Center, CCCs) transparent und bündelt relevante Informationen und Projektergebnisse für Projektmitglieder, Kooperationspartner, Fachkreise, Patientinnen und Patienten und alle Interessierten [...] anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens – und eine gemeinsame Entwicklung von Best-Practice-Modellen für eine flächendeckende, bestmögliche und ganzheitliche Versorgung von Krebsbetroffenen in Deutschland
CIO ABCD ist für unsere Patienten und auch für extern angebundene Patienten ein wichtiger Bestandteil. Für unsere Mitarbeiter: Das gesamte Team des Prostatakarzinomzentrums ist gemeinsam für die innovative [...] e.V. als uroonkologisches Zentrum für Prostata-, Nieren-, Penis- und Hodenkrebs zertifiziert worden. Leitbild des Prostatakarzinomzentrums der Uniklinik RWTH Aachen Für unsere Patienten: Wir streben eine [...] sehr wichtig. Für unsere Zuweiser: Gute Erreichbarkeit, fachliche Kompetenz und große Kooperationsfähigkeit sowie eine rasche Rückübermittlung der relevanten Informationen wird von uns für jeden Vorgang
Rafael Kramann, Direktor des lnstituts für Experimentelle lnnere Medizin und Systembiologie , und Prof. Dr. Rebekka Schneider-Kramann, Direktorin des Instituts für Zell- und Tumorbiologie , möchte durch [...] Sequantrix die Erforschung und Entwicklung neuer Medikamente für fibrotische Erkrankungen zum Wohle der Patienten beeinflussen kann, insbesondere auch für diejenigen, die an Knochenmarksfibrose bei Blutkrebs leiden“ [...] neuer zielgerichteter Therapien für fibrotische Erkrankungen. Prof. Kramann ist international führend in der Erforschung der Fibrose und Empfänger von 2 ERC-Stipendien. Für seine Arbeiten wurde er vielfach
Rund-um-die-Uhr-Versorgung für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren. Im Rahmen des Abschlusskongresses fanden sich am 26. Februar neben dem Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales [...] übernahm der aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten bekannte Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Angesichts des kontinuierlich steigenden Versorgungsbedarfs [...] Menschen in Pflegeeinrichtungen ist es unumgänglich, neue Wege zu beschreiten und innovative Lösungen für die Akutversorgung pflegebedürftiger Personen zu entwickeln. Vor knapp vier Jahren rief deshalb das
Rund-um-die-Uhr-Versorgung für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren. Im Rahmen des Abschlusskongresses fanden sich am 26. Februar neben dem Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales [...] übernahm der aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten bekannte Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Angesichts des kontinuierlich steigenden Versorgungsbedarfs [...] Menschen in Pflegeeinrichtungen ist es unumgänglich, neue Wege zu beschreiten und innovative Lösungen für die Akutversorgung pflegebedürftiger Personen zu entwickeln. Vor knapp vier Jahren rief deshalb das