erger/was-ist-emric . Gremium Notfallplan Das Zentrum für Akut-und Notfallmedizin koordiniert die Krankenhausalarm – und Einsatzplanung (KAEP) für die Uniklinik RWTH Aachen. Gemeinsam mit Vertretern aus [...] Gefahrenlagen, kurz CBRN intensiv beschäftigen. Wahrhaben will das im Alltag kaum jemand. Das Zentrum für Akut- und Notfallmedizin nimmt sich dieser Thematik an und gemeinsam mit den Kooperationspartnern in [...] aus der Verwaltung, Pflegedienstleitung sowie der Stabstelle für klinisches Qualitäts- und Risikomanagement und der Werkfeuerwehr wird die Notfallplanung regelmäßig überdacht, hinterfragt und zukunftsweisend
März 2024 geht das Register für Erklärungen zur Organ- und Gewebespende (OGR) online: In dem elektronischen Verzeichnis können Bürgerinnen und Bürger ihre Entscheidung für oder gegen eine Organ- und G [...] des Registers schrittweise in Betrieb genommen: In einem ersten Schritt ist es ab dem 18. März 2024 für Bürgerinnen und Bürger möglich, über die Onlinefunktion des Personalausweises in dem Register eine [...] Willenserklärung in dem Abrufportal zu suchen. In dem Zeitraum von Juli bis September 2024 ist es für Versicherte zudem möglich, sich mithilfe der GesundheitsID im Register zu authentifizieren. Zum 1.
Unfallchirurgie sowie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie eingeführt wird. Vorteile für alle Beteiligten Die Vorteile für Patientinnen und Patienten sind vielfältig: Sie ersparen sich lange Wartezeiten und [...] Seit April 2024 bietet die Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen eine wegweisende Neuerung im Gesundheitswesen: die deutschlandweit erste telemedizinische Narkoseambulanz. Patientinnen [...] rgung. Ausweitung des Angebots in Planung Univ.-Prof. Dr. med. Rolf Rossaint, Direktor der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, zeigt sich optimistisch über die Zukunft dieses Ansatzes:
wird in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Neuroanatomie (Prof. Cordian Beyer) dem Institut für Versuchstierkunde (Prof. Rene Tolba), dem Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung (Prof. Fabian [...] der AG Funktionelles Mikrobiom des Institutes für Mikrobiologie (Prof. Clavel) durchgeführt. Dieses Modell wurde bereits benutzt, um die Auswirkungen der für Anorexia nervosa typischen Starvation und Wi
Konferenzen, um möglichst viele Menschen zu erreichen und für das Thema zu sensibilisieren“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Peter Walter, Direktor der Klinik für Augenheilkunde und Leiter der Hornhautbank Aachen. [...] Die Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V. (ILEP) hat die Hornhautbank der Uniklinik RWTH Aachen für ihre ganzheitlichen Managementleistungen in der Kategorie kleinste Organisationen mit dem Ludwig-Erhard-Preis [...] Spitzenleistungen in Deutschland sichtbar zu machen. Die Hornhautbank Aachen ist ein Teil der Klinik für Augenheilkunde an der Uniklinik RWTH Aachen. In der Hornhautbank Aachen wird die Gewinnung von Spe
(Abbildung 2). Viele Unternehmen haben jedoch nicht die Möglichkeit, hohe finanzielle Vorleistungen für die erforderliche Konformitätsbewertung und Zulassung zu leisten. Daher werden Innovationen wie diese [...] zugelassenes Medizinprodukt zu verbessern, wird das Teilprojekt CeramActive vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), im Rahmen des Verbundprojektes NeWTranslation , gefördert. Ziel ist es [...] es, die bereits getätigten und grundlagenwissenschaftlich validierten Forschungsergebnisse für eine klinische Erstanwendung im Menschen vorzubereiten. Abbildung 1: Schematische Darstellung einer mehrstufig
verzahnt, beispielsweise mit der Einrichtung eines Lehrstuhls für Altersmedizin an der Aachener Uniklinik mit chefärztlicher Leitung der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie am Franziskushospital [...] Krankenhauslandschaft wollen die Uniklinik RWTH Aachen und das Franziskushospital Aachen die Weichen für eine gemeinsame und erfolgreiche Zukunft stellen. Der angestrebte Mehrheitserwerb zum 1. September [...] Aufsichtsräte der Uniklinik RWTH Aachen und der Marienhaus Unternehmensgruppe einstimmig „grünes Licht“ für weitere Gespräche gegeben haben, werden die Vorstände auch das weitere Vorgehen partnerschaftlich und
Impulsivität. Diese stellen für Therapeuten große Herausforderungen im Behandlungsalltag dar“, erklärt Prof. Dr. Ute Habel. Die Leiterin der Sektion „Neuropsychologie“ an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie [...] neuronalen Netzwerke sowie der Transport von bestimmten Botenstoffen im Gehirn analysiert werden, die für impulsives bzw. aggressives Verhalten mitverantwortlich sind. Prof. Dr. Ute Habel ist ist Sprecherin [...] RWTH Aachen ist Sprecherin des neuen Graduiertenkollegs. Das international ausgerichtete Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bietet den teilnehmenden Doktorandinnen
in Boston, USA), hat für seine Forschungsarbeit zum Thema der Atherosklerose den Uta und Jürgen Breunig-Forschungspreis der Deutschen Herzstiftung und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin erhalten [...] Dr. med. Florian Kahles, Assistenzarzt in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen (aktuell Forschung [...] Prozesse in den Herzkranzgefäßen statt, so liegt eine koronare Herzerkrankung vor (KHK). Lebensbedrohlich für KHK-Patienten wird es dann, wenn eine instabile atherosklerotische Plaque aufbricht und durch eine
unsere vielfältigen Methoden sind wir in der Lage eine vollständige Risikoanalyse für diverse Technologien durchzuführen, auch für Personen mit kardialen Implantaten . Ansprechperson: Position vakant Das Team: [...] Expositionserfassung und -bewertung von elektromagnetischen Feldern und Körperströmen Für die Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern gibt es keinen international bindend anzuerkennenden Sich [...] Arbeitsschutz) überprüft werden. Im Falle einer Überschreitung der Referenzwerte können die Signale auch für eine Überprüfung der Basisgrenzwerte mithilfe numerischer Simulationen genutzt werden. Auch bei der