e) bis nach Genua (Italien) statt, an der stellvertretend für die Uniklinik RWTH Aachen Prof. Dr. med Klaus Tenbrock, Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, teilnimmt. Prof. Tenbrock ist neben [...] und das Wohlbefinden des Kindes haben. Jede Form von Bewegung und Sport ist gut für den jungen Organismus – so auch für Kinder mit JIA. Trotz ihrer Erkrankung und Therapie schaffen es viele Kinder mit [...] TIS verbindet diese wichtigen Bedürfnisse für JIA-Patienten, indem sie zeigt, wie wichtig aktiver Sport bei einer JIA-Erkrankung ist und indem sie Gelder für weitere medizinische Forschung auf diesem Gebiet
Klinik I Organisatorisches Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Rückfragen Für Köln und Bonn: Elisabeth Kever elisabeth.kever@msd.de Für Düsseldorf und Aachen: Inka Wieczorek inka.wieczorek@msd.de R [...] Oberarzt, Leitung des Bereiches GI-OnkologieKlinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Prof. Dr. Thomas Zander Uniklinik Köln Oberarzt Klinik für Onkologie, Hämatologie, klinische Infektiologie [...] Panel. Nach der ersten erfolgreichen Satelliten-Veranstaltung " Gastrointestinale Onkologie -Updates für die tägliche Praxis " im vergangenen Jahr lädt das CIO-ABCD zum zweiten Netzwerktreffen ein. Nach dem
Patientendaten für die Forschung informieren. In der Genommedizin als neueres und zukunftsgerichtetes medizinisches Fach sind Krankenversorgung und Forschung eng miteinander verbunden. Für Forschungsprojekte [...] folgenden Video erfahren Sie mehr darüber, warum Ihre Zustimmung für die Forschung so wichtig ist: Erklärende Informationen zur Nutzung von Daten für Forschungszwecke Infokasten Genommedizin DNA - ein fadenförmiges [...] Informationen für Betroffene - MV GenomSeq Liebe Ratsuchende, Ihre Ärztin oder Ihr Arzt hat Ihnen vorgeschlagen, am Modellvorhaben Genomsequenzierung (MV GenomSeq) teilzunehmen. Genommedizin kann dazu
Landesregierung die coronabedingten Besuchsvorschriften für Pflegeheime und Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen. Ab Freitag, den 23. Dezember, werden für den Besuch in der Uniklinik RWTH Aachen keine gesonderten [...] Tag des Besuchs zuvor zu Hause durchgeführt wird. Die Durchführung ist auf Verlangen gegenüber den für die Einrichtungen verantwortlichen Personen oder ihren Beauftragten zu versichern. Eine mündliche
Landesregierung die coronabedingten Besuchsvorschriften für Pflegeheime und Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen. Ab Freitag, den 23. Dezember, werden für den Besuch in der Uniklinik RWTH Aachen keine gesonderten [...] Tag des Besuchs zuvor zu Hause durchgeführt wird. Die Durchführung ist auf Verlangen gegenüber den für die Einrichtungen verantwortlichen Personen oder ihren Beauftragten zu versichern. Eine mündliche
wird ein individueller Trainingsplan für Sie erstellt, durch den Sie gezielt die Kraft, Koordination oder das Gleichgewicht trainieren können. Das Ziel von „Fit für die OP" ist, Ihren Körper optimal auf [...] „Fit für die OP" Dieses Programm richtet sich an Patientinnen und Patienten, die vor einer geplanten Operation, wie z.B. der Implantation einer Knie- oder Hüftendoprothese, stehen. Auf unserer Trainingsfläche
Der Vortrag von Prof. Karl Broich über neue Arzneimittel für ZNS-Erkrankungen, welcher für den 10.01.2018 angekündigt wurde, muss leider aus terminlichen Gründen abgesagt werden. Die Veranstaltung wird [...] Stelle. Wir bitten um Verständnis. Referent: Prof. Dr. Karl Broich, Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn Zur Kolloquienübersicht
bietet zugleich Chancen für ein effizienteres Gesundheitssystem. Um das Potential der digitalen Medizin umfassend zu nutzen, hat die Uniklinik RWTH Aachen jetzt das Innovationszentrum für Digitale Medizin ( [...] ( Dimed ) gegründet. Das Grußwort bei der feierlichen Eröffnung hielt der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart. Weitere
als Post-Doc am Institut für Physiologie in der AG Gründer. Nachdem sie ihre Doktorarbeit am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin abgeschlossen hatte, ging sie für sechs Jahre als Post-Doc
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ab Januar 2018 das Großprojekt „Smart Medical Information Technology for Healthcare“ (SMITH). Das Projekt wird neue IT-Lösungen für eine bessere Verknüpfung [...] 16. November 2017 hat Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, drei Förderbescheide für das Projekt in Höhe von insgesamt rund 12 Millionen Euro überreicht. Weitere Informationen entnehmen