das Klinische Ethik Komitee (KEK) . Durch die vielen Behandlungsmöglichkeiten, welche die moderne Medizin bietet, stehen Behandlungsteams, Patienten wie auch Angehörige immer häufiger vor schwierigen ethischen [...] Aufgaben des KEK gehören: 1. Klinische Ethikberatung (Fallberatung) 2. Fort- und Weiterbildung zu medizinethischen Fragestellungen 3. Entwicklung ethischer Leitlinien (auf Anfrage) Eine Fallberatung wird in
Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen deckt ein breites chirurgisches Leistungsspektrum ab. Ein besonderer Fokus liegt auf Lebertransplantationen.
Statistiker – verdoppelt sich das medizinische Wissen in etwa alle 73 Tage. Wie also den Spagat zwischen dieser schieren Menge an Information und dem Anspruch der Medizin und Gesundheitsberufe auf Aktualität
Spezialausgabe (Long vs Short reads) ist Dr. Florian Kraft vom Institut für Humangenetik und Genommedizin an der Uniklinik RWTH Aachen zu Gast bei Iullia und Daniel vom Explain Podcast. Zusammen diskutieren
Forschung Die Forschung am Lehrstuhl für Altersmedizin ist interdisziplinär ausgerichtet, um vielfältige Fragestellungen aus geriatrischen und gerontologischen Themenfeldern aufzugreifen. So zählen zu
Das Institut für Digitale Allgemeinmedizin und das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) an der Uniklinik RWTH Aachen veranstalten am Montag, den 31.10.2022 von 16:00 bis 17:00 Uhr eine Onlin
Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen und Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, gemeinsam mit seinen Co-Autoren Esther Schweins und Daniel von
Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen und Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, gemeinsam mit seinen Co-Autoren Esther Schweins und Daniel von
Research Informatics 4 als Best Paper 2023 ausgezeichnet. Dazu gehörten zwei Publikationen aus der Medizininformatik Initiative unter anderem: Gruendner J, Deppenwiese N, Folz M, Köhler T, Kroll B, Prokosch HU
Wer gehörlos geboren wird, kann heutzutage dank modernster Medizin die Fähigkeit zum Hören erlangen. So auch die 25-jährige Katharina Vollrodt. Im Alter von zwei Jahren hat sie in der Klinik für Hals-