mit der Einrichtung eines zweiten EPU-Labors mehr als gelungen. Das freut mich für ihn und sein Team, vor allem aber für unsere Patientinnen und Patienten.“ Herzrhythmussprechstunde Das Team um Prof. Gramlich [...] Kathetertechnologie. Univ.-Prof. Dr. med. Michael Gramlich, Leiter der Sektion Rhythmologie der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik [...] dann im Herzen deren Entstehungsmechanismus zu untersuchen. Hochtechnisierter Standard Die Umbauzeit für das neue EPU-Labor hat circa zehn Monate in Anspruch genommen. Technisch ist es auf dem neuesten Stand:
mit der Einrichtung eines zweiten EPU-Labors mehr als gelungen. Das freut mich für ihn und sein Team, vor allem aber für unsere Patientinnen und Patienten.“ Herzrhythmussprechstunde Das Team um Prof. Gramlich [...] Kathetertechnologie. Univ.-Prof. Dr. med. Michael Gramlich, Leiter der Sektion Rhythmologie der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik [...] dann im Herzen deren Entstehungsmechanismus zu untersuchen. Hochtechnisierter Standard Die Umbauzeit für das neue EPU-Labor hat circa zehn Monate in Anspruch genommen. Technisch ist es auf dem neuesten Stand:
mit der Einrichtung eines zweiten EPU-Labors mehr als gelungen. Das freut mich für ihn und sein Team, vor allem aber für unsere Patientinnen und Patienten.“ Herzrhythmussprechstunde Das Team um Prof. Gramlich [...] Kathetertechnologie. Univ.-Prof. Dr. med. Michael Gramlich, Leiter der Sektion Rhythmologie der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik [...] dann im Herzen deren Entstehungsmechanismus zu untersuchen. Hochtechnisierter Standard Die Umbauzeit für das neue EPU-Labor hat circa zehn Monate in Anspruch genommen. Technisch ist es auf dem neuesten Stand:
Risiko für die Entwicklung einer Leberzirrhose aufweisen“, berichtet Priv.-Doz. Dr. Strnad, Erstautor der Publikation. Dr. med. Karim Hamesch, ebenfalls Erstautor und Assistenzarzt in der Klinik für Gast [...] Das Aachener Alpha1-Team um Priv.-Doz. Dr. med. Pavel Strnad, Oberarzt in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, hat [...] kürzlich eine multinationale Studie zur Rolle der heterozygoten Pi*Z-Mutation des Alpha1-Antitrypsins für die Entwicklung einer Leberzirrhose publiziert. „Diese Studie zeigt eindeutig, dass Patienten mit der
Funktionsoberarzt in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) sowie Arbeitsgruppenleiter im Institut für Experimentelle Innere Medizin [...] fördern. Die Ergebnisse sollen zu einem besseren Verständnis der CKD beitragen und neue Ansatzpunkte für Therapiemöglichkeiten liefern. Die chronische Niereninsuffizienz (chronic kidney disease, CKD) stellt [...] anhaltende Veränderungen der Nierenstruktur und Nierenfunktion mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten gekennzeichnet ist. Während des Fortschreitens der CKD reagieren die ve
Funktionsoberarzt in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) sowie Arbeitsgruppenleiter im Institut für Experimentelle Innere Medizin [...] fördern. Die Ergebnisse sollen zu einem besseren Verständnis der CKD beitragen und neue Ansatzpunkte für Therapiemöglichkeiten liefern. Die chronische Niereninsuffizienz (chronic kidney disease, CKD) stellt [...] anhaltende Veränderungen der Nierenstruktur und Nierenfunktion mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten gekennzeichnet ist. Während des Fortschreitens der CKD reagieren die ve
sowohl für die mRNA-Impfstoffe von Moderna und BioNTech/Pfizer als auch für den Vektorimpfstoff von AstraZeneca. Jeder Impfstoff ist zwar anders, aber wird mit genauen Handlungsanweisungen für die Rek [...] Sie leiten die Apotheke der Uniklinik RWTH Aachen und haben die erste Lieferung der Corona-Impfdosen für die Uniklinik verwahrt. Hat Sie das vor große Herausforderungen gestellt? Dr. Eisert: Ja und nein. [...] Schaltung zur Polizei vorrätig gehalten werden. „Ja“ deshalb, weil wir darüber hinaus den Impfstoff für die Applikation vorbereiten. Alle Mitarbeiter tragen durch den besonderen Einsatz und einen früheren
Funktionsoberarzt in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) sowie Arbeitsgruppenleiter im Institut für Experimentelle Innere Medizin [...] fördern. Die Ergebnisse sollen zu einem besseren Verständnis der CKD beitragen und neue Ansatzpunkte für Therapiemöglichkeiten liefern. Die chronische Niereninsuffizienz (chronic kidney disease, CKD) stellt [...] anhaltende Veränderungen der Nierenstruktur und Nierenfunktion mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten gekennzeichnet ist. Während des Fortschreitens der CKD reagieren die ve
Krankenkasse, die Universität Bielefeld und das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik [...] Prof. Dr. med. Sebastian Lemmen, Leiter des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene und Infektiologie an der Uniklinik RWTH Aachen stimmt zu: „Für mich ist das Besondere an TELnet@NRW die Tatsache, dass wir [...] Ziel von TELnet@NRW ist der Aufbau eines sektorübergreifenden telemedizinischen Netzwerks für Intensivmedizin und Infektiologie. Auf diese Weise sollen klinische und medizinische Strukturen und Prozesse
Krankenkasse, die Universität Bielefeld und das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik [...] Prof. Dr. med. Sebastian Lemmen, Leiter des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene und Infektiologie an der Uniklinik RWTH Aachen stimmt zu: „Für mich ist das Besondere an TELnet@NRW die Tatsache, dass wir [...] Ziel von TELnet@NRW ist der Aufbau eines sektorübergreifenden telemedizinischen Netzwerks für Intensivmedizin und Infektiologie. Auf diese Weise sollen klinische und medizinische Strukturen und Prozesse