leidet an der genetischen Erkrankung Trisomie 18. Dass sie inzwischen 11 Monate alt ist, grenzt medizinisch an ein Wunder. Denn in den meisten Fällen versterben Kinder mit dieser Krankheit schon während
Die Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen behandelt Erkrankungen des Zahnfleischs und des Zahnhalteapparates, der Zahnnerven und des Zahnhartgewebes.
Referent Dr. med. Robert Meyer, Oberarzt am Zentrum für Humangenetik und Genommedizin, Uniklinik RWTH Aachen Thema „Genetische Dispositionen bei hämato-onkologischen Erkrankungen in Klinik und Forschung“
Erste Hilfe leistet. Prof. Dr. med. Jörg C. Brokmann, Leiter des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin der Uniklinik RWTH Aachen, spricht außerdem über den Nachholbedarf an Reanimationsschulungen
rung: AOEMG-BEL Forschungsteam, AG Healthy Living Spaces, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Uniklinik RWTH Aachen Weitere Informationen finden Sie im Flyer .
Federführung von Dr. med. Jens Spiesshoefer aus der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Michael Dreher), das seine Studie [...] er und Binaya Regmi, beides Assistenzärzte in der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, nach. In ihrer Studie „Diaphragm Muscle Weakness Might Explain [...] Pneumologie nebst entsprechendem Labor innerhalb der Klinik für Pneumologie und internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, die Ergebnisse. Den Forschern zufolge ist die Identifizierung eines
der Leitung von Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor des lnstituts für Experimentelle lnnere Medizin und Systembiologie , und Prof. Dr. Rebekka Schneider-Kramann, Direktorin des Instituts für Zell- [...] der chronischen Nierenerkrankung, zu verbessern", so Prof. Kramann. Sequantrix vereint führende medizinische, wissenschaftliche, computergestützte und translationale Expertise Sequantrix nutzt neueste Methoden [...] Rafael Kramann Im Jahr 2020 wurde Prof. Kramann auf den neuen Lehrstuhl für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie der RWTH Aachen University berufen (W3) und leitet das gleichnamige Institut als
nahe, dass viele Menschen Notfallambulanzen auch bei kleineren Verletzungen ohne dringlichen notfallmedizinischen Bedarf ansteuern. Und wer kennt sie nicht, die Meldungen aus Funk und Fernsehen über bundesweit [...] als ein Besuch zu den regulären Sprechzeiten unter der Woche beim Haus- oder Facharzt“, so der Notfallmediziner. „Die Notaufnahme ist eine Anlaufstelle für Menschen, deren Leib und Leben akut bedroht ist [...] akuten Schmerzen oder anderen bedrohlichen Symptomen unklarer Herkunft. Wer die Notaufnahme für medizinische Anliegen „missbraucht“, die eigentlich gar kein Notfall sind, erschwert unter Umständen die Versorgung
Federführung von Dr. med. Jens Spiesshoefer aus der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Michael Dreher), das seine Studie [...] er und Binaya Regmi, beides Assistenzärzte in der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, nach. In ihrer Studie „Diaphragm Muscle Weakness Might Explain [...] Pneumologie nebst entsprechendem Labor innerhalb der Klinik für Pneumologie und internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, die Ergebnisse. Den Forschern zufolge ist die Identifizierung eines
zu vermeiden, arbeitet das Institut für Klinische Pharmakologie gemeinsam mit der Klinik für Altersmedizin (Med. Klinik VI) an der Uniklinik RWTH Aachen an einer Sprechstunde zur patientenzentrierten [...] erapie zu behalten“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer, Direktor der Klinik für Altersmedizin. „Die Einnahme vieler Medikamente kann nicht nur zu leichten unerwünschten Nebenwirkungen führen [...] einer individuellen Arzneimitteltherapie Um dem besser entgegenzuwirken, haben die Klinik für Altersmedizin und das Institut für Klinische Pharmakologie die Hochschulambulanz für Polypharmazie ins Leben