Allerdings lassen sich Allergien auf Arzneimittel derzeit nur schwer nachweisen. Bisherige Diagnoseverfahren wie beispielsweise Hauttestungen sind aufwendig und oftmals nur für wenige Wirkstoffe geeignet [...] schweren allergischen Reaktionen kommen. Dagegen sind In-Vitro-Methoden (Laboruntersuchungen) ungefährlich, da für sie lediglich Blut abgenommen werden muss. Allerdings sind die bestehenden In-Vitro-Methoden
gut vertragen und bietet 100-prozentigen Schutz. „Sollte man ohne Impfschutz in gefährdete Gebiete reisen, kann man die Gefahr durch einfache Verhaltensregeln minimieren“, erklärt Professor Trautwein. So [...] Wochen wieder abklingt. Gerade auf Reisen in Ländern mit geringen Hygienestandards ist die Ansteckungsgefahr hoch. Aber die Erreger der ansteckenden Leberentzündung lauern nicht nur bei Tropenreisen. Auch [...] Blutprodukte sehr streng auf das Vorliegen einer Hepatitis-C-Infektion getestet, sodass heute die Gefahr nicht mehr gegeben ist. „Aus der akuten Infektion wird eine chronische, wenn sechs Monate nach der
RWTH Aachen entwickelt. Das in ihrem Patent „Modulation of TLR4 signaling pathway" beschriebene Verfahren ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung neuer Therapeutika, um den Verlauf einer Sepsis
RWTH Aachen entwickelt. Das in ihrem Patent „Modulation of TLR4 signaling pathway" beschriebene Verfahren ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung neuer Therapeutika, um den Verlauf einer Sepsis
ittes skizziert und ein grundlegendes Verständnis für die Möglichkeiten moderner statistischer Verfahren in den Neurowissenschaften vermittelt. Prof. Bzdok, der auch in dem von RWTH Aachen und dem For
Beschwerdeverfahren Es ist unser Ziel, den Einsendern unseres Labors einen effizienten und störungsfreien Service zu bieten. Sollte dennoch einmal etwas nicht wie geplant laufen und Sie als Einsender Anlass
Keime im Wasser - Vorsicht, Infektionsgefahr! Keine Frage, ein Tag im Schwimmbad oder am Badesee ist vor allen Dingen ein großer Spaß. Doch manchmal wird der unbeschwerte Sommer nach einem Badetag getrübt
oder sie abzutöten – bakterielle Infektionen können so besiegt werden. Doch die Menschheit läuft Gefahr, durch einen falschen und zu häufigen Einsatz das entdeckte Wundermittel zu verspielen, denn immer
Mittwoch, 15.11.2023, 13:15 Uhr Veranstaltungsort: Bibliothek des Institutes für Physiologie, 6. Etage, neben D4, Raum 28 Referent: Prof. Dr. Michael Frosch, Fachzentrum für seltene Schmerzerkrankunge
Referent: Dr. med. Matthias Rau, MHBA, Facharzt für Innere Medizin – Kardiologie, Herzinsuffizienz, Internistische Intensivmedizin, Notfallmedizin, Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin, Sportm