wenn eine abgesunkene, schlaffe Gesäßpartie wieder angehoben werden soll. Bei der Gesäßstraffung muss insbesondere darauf geachtet werden, dass nicht nur einfach erschlafftes, abgesenktes Gewebe chirurgisch
im Kindesalter das am besten geeignete Verfahren. Ihr Kind verspürt in dieser Phase des tiefen Schlafs (Ausschaltung des Bewusstseins) keinerlei Schmerzen und kann sich später nicht daran erinnern. Ein [...] um während der Narkose die Atemfunktionen zu übernehmen. Wenn wir die Gabe der Schmerz- und Schlafmedikamente beenden, wacht ihr Kind nach kurzer Zeit wieder auf. Sedierung Bei wenig schmerzhaften Unte [...] piegelungen) oder kleineren Eingriffen kann eine Analgosedierung ausreichend sein. Für diesen Dämmerschlaf erhält ihr Kind ebenfalls kontinuierlich Medikamente von uns, atmet aber selbstständig weiter
Schnarchen und nächtliche Atemaussetzer stören nicht nur den erholsamen Schlaf, sie können auch Symptome einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) sein. Rund vier Millionen Deutsche leiden an dieser Erkrankung
Schnarchen und nächtliche Atemaussetzer stören nicht nur den erholsamen Schlaf, sie können auch Symptome einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) sein. Rund vier Millionen Deutsche leiden an dieser Erkrankung
Schnarchen und nächtliche Atemaussetzer stören nicht nur den erholsamen Schlaf, sie können auch Symptome einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) sein. Rund vier Millionen Deutsche leiden an dieser Erkrankung
ein. Allergien auf Milben führen durch eine Beeinträchtigung der Atmung oftmals zu Schlaf- und Durchschlafproblemen sowie zum Schnarchen mit Tagesmüdigkeit. In der Kindheit sind sie die häufigsten Auslöser
ein. Allergien auf Milben führen durch eine Beeinträchtigung der Atmung oftmals zu Schlaf- und Durchschlafproblemen sowie zum Schnarchen mit Tagesmüdigkeit. In der Kindheit sind sie die häufigsten Auslöser
Klinische Leistungen der Sektion Pneumologie in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I)
Parkinson Krankheit Spinocerebelläre Ataxien Friedreich Ataxie Huntington Krankheit Traum/REM-Schlaf-Verhaltensstörung gesunde Probanden Rekrutierung : offen Ansprechpartner : PI: Prof. Kathrin Reetz POTSSkin
Thema: Schlaphasie - Sprachlernen im Schlaf Sprecherinnen: Sonja Bauhoff, Linda Thomaschik, Nicole Nosbuesch und Gesa Borcherding Ort: Hörsaal 1 Kontakt: Tel.: 0241 80-35428 o. 80-88426