Peter Boor, PhD, Institut für Pathologie und Medizinische Klinik II Das Colloquium Molekulare Medizin ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Medizinischen Kliniken, des Instituts für Klinische Chemie und [...] Pathobiochemie, der Biochemischen Institute, des Instituts für Pathologie unter organisatorischer Leitung des Transregio-Sonderforschungsbereichs SFB/TRR 57. Es werden Gastredner aus aller Welt eingeladen
veranstaltung der Medizinischen Kliniken, des Instituts für Klinische Chemie und Pathobiochemie, der Biochemischen Institute, des Instituts für Pathologie unter organisatorischer Leitung des Transregi [...] Alexander S. Mosig, In vitro Sepsis Research - INSPIRE / Biochip-basierte Organmodelle, Institut für Biochemie II, Universitätsklinikum Jena Ort: Uniklinik RWTH Aachen, Bibliothek der Medizinischen Klinik
Peter Boor, PhD, Institut für Pathologie und Medizinische Klinik II Das Colloquium Molekulare Medizin ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Medizinischen Kliniken, des Instituts für Klinische Chemie und [...] Pathobiochemie, der Biochemischen Institute, des Instituts für Pathologie unter organisatorischer Leitung des Transregio-Sonderforschungsbereichs SFB/TRR 57. Es werden Gastredner aus aller Welt eingeladen
Peter Boor, PhD, Institut für Pathologie und Medizinische Klinik II Das Colloquium Molekulare Medizin ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Medizinischen Kliniken, des Instituts für Klinische Chemie und [...] Pathobiochemie, der Biochemischen Institute, des Instituts für Pathologie unter organisatorischer Leitung des Transregio-Sonderforschungsbereichs SFB/TRR 57. Es werden Gastredner aus aller Welt eingeladen
veranstaltung der Medizinischen Kliniken, des Instituts für Klinische Chemie und Pathobiochemie, der Biochemischen Institute, des Instituts für Pathologie unter organisatorischer Leitung des Transregi [...] Alexander S. Mosig, In vitro Sepsis Research - INSPIRE / Biochip-basierte Organmodelle, Institut für Biochemie II, Universitätsklinikum Jena Ort: Uniklinik RWTH Aachen, Bibliothek der Medizinischen Klinik
med. Martin Leverkus, Klinik für Dermatologie & Allergologie Das Colloquium Molekulare Medizin ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Medizinischen Kliniken, des Instituts für Klinische Chemie und Pathobiochemie [...] Pathobiochemie, der Biochemischen Institute, des Instituts für Pathologie unter organisatorischer Leitung des Transregio-Sonderforschungsbereichs SFB/TRR 57. Es werden Gastredner aus aller Welt eingeladen,
med. Martin Leverkus, Klinik für Dermatologie & Allergologie Das Colloquium Molekulare Medizin ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Medizinischen Kliniken, des Instituts für Klinische Chemie und Pathobiochemie [...] Pathobiochemie, der Biochemischen Institute, des Instituts für Pathologie unter organisatorischer Leitung des Transregio-Sonderforschungsbereichs SFB/TRR 57. Es werden Gastredner aus aller Welt eingeladen,
veranstaltung der Medizinischen Kliniken, des Instituts für Klinische Chemie und Pathobiochemie, der Biochemischen Institute, des Instituts für Pathologie unter organisatorischer Leitung des Transregi [...] Zielgruppe: alle Interessierten Gastgeber und Kontakt: SFB/TRR 57, PD Dr. med. Peter Boor, PhD, Institut für Pathologie und Medizinische Klinik II Heike Schrinner, sfbtrr57@ukaachen.de , Tel.: 0241 80-88895 Das
Bereits seit einigen Jahren ermittelt das Recherche-Institut Munich Inquire Media (MINQ) für das FOCUS-Magazin die Top-Mediziner Deutschlands. In diesem Jahr erschien nun das bisher umfangreichste Verzeichnis [...] RWTH Aachen gleich zwei Ärzte aus. Sowohl Univ.-Prof. Dr. med. Elmar Stickeler, Direktor der Klinik für Gynäkologie & Geburtsmedizin, als auch Prof. Dr. med. Ivo Meinhold-Heerlein, Leiter des Gynäkologischen [...] Fachveröffentlichung der einzelnen Spezialisten. Mit der Ärzteliste lassen sich schnell führende Experten für jede individuelle Erkrankung finden.
Mittelpunkt eines Workshops, den die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (DGBP) für interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen