Zusammenarbeit der Zentralen Notaufnahme mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, dem Rettungsdienst, den umliegenden Krankenhäusern der Region und den Fachkliniken des Hauses fort. Ziele des neuen [...] steigend. Um die medizinische Behandlung und die Zusammenarbeit innerhalb des Hauses sowie mit dem Rettungsdienst, den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und weiteren Krankenhäusern aus der Region weiter [...] Patientinnen und Patienten durch die Notaufnahme oder die Portalpraxen des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes. Eine bessere Verteilung der Patientinnen und Patienten auf die verfügbaren Kapazitäten soll
verunsichert viele Menschen in der Region. Das macht sich auch bei der Blutspende bemerkbar. Der Blutspendedienst der Uniklinik RWTH Aachen verzeichnet aktuell nur sehr geringe Spenderzahlen. „Wir sind es gewohnt [...] sich krank fühlt, bleibt zu Hause. Mit Blick auf das neuartige Coronavirus gelten aktuell beim Blutspendedienst der Uniklinik RWTH Aachen einige Sonderregelungen. Hier finden Sie die aktuellen Hinweise zur [...] Blutspender im Nachhinein eine Coronavirus-Infektion festgestellt werden, muss der Spender den Blutspendedienst unverzüglich darüber informieren – so verhält es sich aber auch bei einer nachträglichen Erkältung
oder einer Mitwirkung beim AKN erfahren möchtet, folgt diesem Link: Rettungsdienstschule der Feuerwehr Aachen Die Rettungsdienstschule der Berufsfeuerwehr der Stadt Aachen teilt mit dem ARS nicht nur ein [...] werden. Ein großer Teil der Mitglieder des AKN hat bereits vor dem Studium eine Ausbildung im Rettungsdienst oder in der Krankenpflege absolviert. Das dabei erworbene Wissen, die Fertigkeiten und gewonnenen [...] E-Learning Spezialist für die Gefahrenabwehr und Notfallmedizin L2R hat sich auf Inhalte für Rettungsdienst und Feuerwehr spezialisiert. Wer ist L2R? Mit Spezialwissen und Systemverständnis ist L2R der
Einsatzwünsche werden bei der Dienstplanung nicht berücksichtigt? Wir versuchen, jedem Mitarbeitenden gerecht zu werden und seine persönlichen Wünsche bei der Dienstplangestaltung zu berücksichtigen Das Verhältnis [...] so aktiv dabei, Leben zu retten! Unsere Rahmenbedingungen Unbefristete Anstellung im Öffentlichen Dienst Wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden Leistungsgerechte Vergütung gem. TV-L Deiner Qualifikation [...] d inkl. Weihnachtsgeld Überdurchschnittliche betriebliche Altersversorgung Ggf. Teilnahme am Schichtdienst bzw. an der Rufbereitschaft (je nach Einsatzbereich) Bei entsprechender Qualifikation Übernahme
Informationen für Menschen mit oder nach einer Krebserkrankung. Die Veranstaltungen finden immer dienstags von 16:30 bis 18:30 Uhr im Hörsaal 2 in der Uniklinik RWTH Aachen statt (Wegweiser zeigen den Weg)
Informationen für Menschen mit oder nach einer Krebserkrankung. Die Veranstaltungen finden immer dienstags von 16:30 bis 18:30 Uhr im Hörsaal 2 in der Uniklinik RWTH Aachen statt (Wegweiser zeigen den Weg)
Ort: Besprechungsraum Etage -2, Flur A0 , Raum 37 Zielgruppe : Ärzte, Pflegepersonal und Rettungsdienstpersonal Kontakt: Dr. med. F. Hölzl Tel.: 80952 fhoelzl@ukaachen.de Veranstalter: Zentrale Notaufnahme
Alsheri Ort: Besprechungsraum Etage -2, Flur A0 , Raum 37 Zielgruppe: Ärzte, Pflegepersonal und Rettungsdienstpersonal Kontakt: Dr. med. F. Hölzl Tel.: 80952 fhoelzl@ukaachen.de Veranstalter : Zentrale Notaufnahme
Alsheri Ort: Besprechungsraum Etage -2, Flur A0 , Raum 37 Zielgruppe: Ärzte, Pflegepersonal und Rettungsdienstpersonal Kontakt: Dr. med. F. Hölzl Tel.: 80952 fhoelzl@ukaachen.de Veranstalter : Zentrale Notaufnahme
Ort: Besprechungsraum Etage -2, Flur A0 , Raum 37 Zielgruppe : Ärzte, Pflegepersonal und Rettungsdienstpersonal Kontakt: Dr. med. F. Hölzl Tel.: 80952 fhoelzl@ukaachen.de Veranstalter: Zentrale Notaufnahme