ften und Medizin und Professor an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen. Konkret untersuchte das interdisziplinäre Forscherteam aus Medizinern, Psychologen [...] Arbeitsgruppe Konnektivität und der 1000-Gehirne-Studie am Jülicher Institut für Neurowissenschaften und Medizin, sagt: „Nachdem wir nun wissen, wie sich die graue Substanz in den beiden Sprachregionen bei Mehr-
für Verbrennungsmedizin zertifiziert und wird alle 2 Jahre neu vergeben. Weitere Informationen: Arbeitskreis „Das schwerbrandverletzte Kind“ AWMF online - Das Portal der wissenschaftlichen Medizin Paulinchen [...] te Kinder Der Arbeitskreis „Das schwerbrandverletzte Kind“ der Deutsches Gesellschaft für Verbrennungsmedizin ist ein multidisziplinärer Zusammenschluss von Ärzten, Pflegefachkräften, Therapeuten und
dem Knochenlager. Dabei entsteht um das Implantatbett herum ein enormer Knochendefekt. Aus der medizinischen Literatur ist bekannt, dass Knochenzellen durch Temperaturen oberhalb 42°C geschädigt werden [...] soll datenbankgestützt für verschiedene Implantattypen erfolgen. Als Wärmequelle werden medizintechnische Laser, HF-Geräte, Wärmesonden und Perfusionsgeräte erprobt. Abbildung 1: Wärmebildkameraanalysen [...] gsvorgang quantifiziert werden. Dies ermöglicht die Übertragung der Ergebnisse auf die in der Zahnmedizin in großer Vielzahl anzutreffenden unterschiedlichen Implantattypen und -größen. Hierdurch soll
ften und Medizin und Professor an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen. Konkret untersuchte das interdisziplinäre Forscherteam aus Medizinern, Psychologen [...] Arbeitsgruppe Konnektivität und der 1000-Gehirne-Studie am Jülicher Institut für Neurowissenschaften und Medizin, sagt: „Nachdem wir nun wissen, wie sich die graue Substanz in den beiden Sprachregionen bei Mehr-
der Lehrpreis PAULA ( P reis für A usgezeichnete U niversitäre L ehre vergeben durch A achens Medizinstudierende) in der Kategorie Beste Vorlesung verliehen. In der Laudatio wurde die gute Struktur der Vorlesung [...] merke, dass die Studierenden sich aktiv beteiligen. Durch den ununterbrochenen Fortschritt in der medizinischen Forschung wird zwangsläufig auch der Lehrstoff komplexer und umfangreicher. Das ist eine Hera [...] emie gab es einen plötzlichen Anstieg bei der Verwendung neuer Lehrformate. Zum Glück war die Medizinische Fakultät gut vorbereitet, da digitale Lehrformate bei uns ja auch schon vor Corona oft zur Anwendung
n können das beantworten, sie haben eine zweite Chance bekommen – dank Organspende und dank der Medizin, die inzwischen seit 50 Jahren Herzen verpflanzen kann. An der Uniklinik RWTH Aachen hat es seit
r in Deutschland. Mit Sitz in Neu-Isenburg versorgt das KfH in rund 200 Nierenzentren und 25 medizinischen Versorgungsstätten circa 70.000 Sprechstundenpatienten und rund 19.000 Dialysepatienten. Der Verein
nden im Gesundheitswesen. Im Rahmen der Jahrestagung rückte das innovationsfondsgeförderte Telemedizinprojekt Optimal@NRW die sektorenübergreifende Akutversorgung pflegebedürftiger geriatrischer Bewohnerinnen
Instituts für Klinische Pharmakologie an der Uniklinik RWTH Aachen , in der neuen Folge Faszination Medizin . Zudem spricht Sie über ihren Werdegang und worin ihre stetige Motivation liegt. Die Klinische
auf der Analyse von Qualitätsberichten, der Befragung der Kliniken in Zusammenarbeit mit 60 Medizinexpertinnen und -experten sowie unabhängige Empfehlungen von Ärztinnen und Ärzten aus niedergelassenen