CKD-Patienten zu unterstützen. Für ihre Forschung erhielt Dr. Noels den W.H. Hauss-Preis der Deutschen Atherosklerose-Gesellschaft (2018) sowie den Werner-Risau-Preis für Gefäßbiologie, einen Early Career [...] leitet die Forschungsgruppe " Experimentelle kardiovaskuläre Pathobiochemie " innerhalb des Instituts für Molekulare Herz-Kreislauf-Forschung des Universitätsklinikums Aachen. Ihre Gruppe beschäftigt sich [...] Arbeiten gehört die Identifizierung von Mediatoren und Mechanismen, die dem stark erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) zugrunde liegen. Laufende
University in Boston, USA), hat für seine Forschungsarbeit zum Thema der Inkretinhormone im Rahmen der Sepsis den Young Investigator Award (1. Platz) der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) erhalten [...] Dr. med. Florian Kahles, Assistenzarzt in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen (aktuell Forschungsstipendiat an [...] besseren mechanistischen Verständnis der Sepsis bei, sondern könnten ebenfalls eine neue Therapieoption für diese bisher unzureichend verstandene und lebensbedrohliche Erkrankung darstellen.
prototypisches Beispiel für Auffälligkeiten in der neuronalen Verarbeitung sozialer Reize und Situationen. Auffälligkeiten der sozio-emotionalen Verarbeitung spielen aber auch für andere Störungsbilder in [...] in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eine wichtige Rolle und können Anhaltspunkte für Verlaufsprädiktion und Optimierung von therapeutischen Strategien liefern. Die Arbeitsgruppe nutzt ein breites Spektrum [...] Auffälligkeiten in der sozialen und emotionalen Verarbeitung zu charakterisieren und die Erkenntnisse für neue Interventionsansätze nutzbar zu machen. Im Rahmen von JARA-Brain kooperiert die Arbeitsgruppe
Die Infektiologische Ambulanz ist ein Angebot des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene und Infektiologie in Kooperation mit der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik V) [...] Unterstützung bei infektiologischen Fragestellungen an. Wir bitten Sie, für den jeweiligen Fall diesen Fragebogen auszufüllen, der die für uns grundlegend relevanten Informationen adressiert. Um unsere Ber
unserem Projekt erfolgreiche Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen gefunden, initiiert und weiterentwickelt haben. Das freut uns sehr. Der Dank für diesen Erfolg gilt dem interdisziplinären [...] sowie die Implementierung von Telemedizin. Das im März 2024 abgeschlossene Projekt Optimal@NRW stand für einen neuen intersektoralen Ansatz der Akutversorgung pflegebedürftiger geriatrischer Personen. Im [...] Leistungen anzuleiten. Der Konsortialführer Prof. Dr. med. Jörg C. Brokmann, Leiter des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, betont: „Dass sich die drei Kernelemente
Jankowski, Direktor des Instituts für Molekulare Herz-Kreislauf-Forschung (IMCAR) an der Uniklinik RWTH Aachen, Priv.-Doz. Dr. Heidi Noels, Arbeitsgruppenleiterin am Institut für Molekulare Herz-Kreislauf-Forschung [...] näre Zusammenarbeit im Bereich der Herz-Nieren-Erkrankungen aufgebaut. Beheimatet im ZBMT Zentrum für Bio-Medizintechnik in Aachen widmet sich das gemeinsame internationale Forschungsinstitut AMICARE der [...] orschung (IMCAR), und Prof. Dr. Tilman Hackeng, Fakultät für Gesundheit, Medizin und Life Sciences an der Universität Maastricht, zur offiziellen Eröffnungsfeier des gemeinsamen Forschungsinstituts ein
University in Boston, USA), hat für seine Forschungsarbeit zum Thema der Inkretinhormone im Rahmen der Sepsis den Young Investigator Award (1. Platz) der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) erhalten [...] Dr. med. Florian Kahles, Assistenzarzt in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen (aktuell Forschungsstipendiat an [...] besseren mechanistischen Verständnis der Sepsis bei, sondern könnten ebenfalls eine neue Therapieoption für diese bisher unzureichend verstandene und lebensbedrohliche Erkrankung darstellen.
Für ihre Publikation „A bioprinted and scalable model of human tubulo-interstitial kidney fibrosis” wurden Daphne Bouwens und Nazanin Kabgani, Forscherinnen an der Uniklinik RWTH Aachen, mit der Auszeichnung [...] Innovation auszubremsen. Das Forscherteam um Daphne Bouwens, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen an der Uniklinik [...] dessen Fortschreiten zu entwickeln. In ihrer neusten Arbeit konnten sie ein komplexes Bioprint-Modell für tubulo-interstitielle Nierenfibrose erstellen, das menschliche Zelllinien imitiert. Diese können die
Lösungsansätze für dieses Problem basieren auf häufigen, routinemäßigen Vorstellungen der Patienten in einer spezialisierten Ambulanz. Dieses Vorgehen bedeutet jedoch einen erheblichen Aufwand für Patientinnen [...] Die Behandlung von Krebserkrankungen mit Chemo- und modernen Immuntherapien birgt ein Risiko für lebensbedrohliche Komplikationen, die besonders im ambulanten Sektor aufgrund lückenhafter Überwachung häufig [...] konnte ein Forschungsteam aus Aachen und Düsseldorf um Dr. med. Malte Jacobsen, Arzt in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus
Lösungsansätze für dieses Problem basieren auf häufigen, routinemäßigen Vorstellungen der Patienten in einer spezialisierten Ambulanz. Dieses Vorgehen bedeutet jedoch einen erheblichen Aufwand für Patientinnen [...] Die Behandlung von Krebserkrankungen mit Chemo- und modernen Immuntherapien birgt ein Risiko für lebensbedrohliche Komplikationen, die besonders im ambulanten Sektor aufgrund lückenhafter Überwachung häufig [...] konnte ein Forschungsteam aus Aachen und Düsseldorf um Dr. med. Malte Jacobsen, Arzt in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus