Praxis umsetzen: von der Telematik in der Intensivmedizin bis hin zum Telenotarzt. Telemedizin hat am Standort Aachen eine lange Tradition: Seit über zwölf Jahren kooperieren die Universitätskliniken in [...] aktuellen Entwicklungen und Innovationen zu verschaffen, besuchte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe am 27.06.2016 das Telemedizinzentrum „Telemed.AC" der Uniklinik RWTH Aachen. Weitere Informationen entnehmen
Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Steffens, besuchte am Dienstag, 17.02., die Uniklinik RWTH Aachen, um sich vor Ort ein Bild von den Innovationen am Aachener Telemedizinzentrum zu machen. Telemedizin,
2007-2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Hygiene und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen Seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin
tunde ist eine Spezialsprechstunde für Frauen, bei denen Zellveränderungen (= Dysplasie) am Gebärmutterhals, am Muttermund, an der Scheide oder den Schamlippen festgestellt wurden. Im Rahmen dieser Sp
Berufung an die Uniklinik RWTH Aachen war Prof. Uhl als Leitender Oberarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg tätig. Prof. Uhl stammt aus Österreich, studierte dort Humanmedizin [...] n an der Karls Franzens Universität in Graz und trat anschließend eine Stelle als Assistenzarzt am Deutschen Herzzentrum in München an. Nach seiner Dissertation zum Thema „Pedale Bypassoperation: Antegrade [...] Facharzt für Gefäßchirurgie folgten Oberarztstationen im Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg sowie am Universitätsklinikum Heidelberg. Bei letztgenannter Wirkungsstätte stieg der Mediziner 2020 erst zum
Berufung an die Uniklinik RWTH Aachen war Prof. Uhl als Leitender Oberarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg tätig. Prof. Uhl stammt aus Österreich, studierte dort Humanmedizin [...] n an der Karls Franzens Universität in Graz und trat anschließend eine Stelle als Assistenzarzt am Deutschen Herzzentrum in München an. Nach seiner Dissertation zum Thema „Pedale Bypassoperation: Antegrade [...] Facharzt für Gefäßchirurgie folgten Oberarztstationen im Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg sowie am Universitätsklinikum Heidelberg. Bei letztgenannter Wirkungsstätte stieg der Mediziner 2020 erst zum
durch die Kursleiter am anatomischen Präparat demonstriert. Die Kursteilnehmer bekamen dann selbst die Möglichkeit, unter Aufsicht der Experten, die demonstrierten Operationstechniken am Präparat anzuwenden [...] Wolff und Hölzle. Im Rahmen des 40igsten Kurs-Jubiläums wurde eine neue Technik, welche das Präparieren am anatomischen Präparat der realen Situation im Operationssaal noch näher bringt, erfolgreich eingeführt [...] Flüssigkeit täuschend echt simuliert. Die Teilnehmer bekommen dadurch die Gelegenheit, sich bereits am anatomischen Präparat an die Durchblutungssituation zu gewöhnen und entsprechend zu handeln. Weiterhin
Berufung an die Uniklinik RWTH Aachen war Prof. Uhl als Leitender Oberarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg tätig. Prof. Uhl stammt aus Österreich, studierte dort Humanmedizin [...] n an der Karls Franzens Universität in Graz und trat anschließend eine Stelle als Assistenzarzt am Deutschen Herzzentrum in München an. Nach seiner Dissertation zum Thema „Pedale Bypassoperation: Antegrade [...] Facharzt für Gefäßchirurgie folgten Oberarztstationen im Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg sowie am Universitätsklinikum Heidelberg. Bei letztgenannter Wirkungsstätte stieg der Mediziner 2020 erst zum
Anlässlich des Neustarts des Teilchenbeschleunigers LHC (Large Hadron Collider) am europäischen Kernforschungszentrum CERN, gastieren am Montag, 14.09.2015 von 18:00 – 19:30 Uhr das Physiker-Ehepaar Dr. Lisa
Fachärztin für Innere Medizin. Im Zuge ihrer ärztlichen Tätigkeit kümmert sie sich als Patientenlotsin am Zentrum für Seltene Erkrankungen um Patienten mit Seltenen Erkrankungen und unklaren Diagnosen. Ihr [...] atikinitiative. Fachärztin für Innere Medizin, Patientenlotsin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Seltene Erkrankungen Patienten mit Seltenen Erkrankungen, unklaren Diagnosen und Projekte