für Medizinische Informatik Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Interessierte Referent: Martin Lemos, M.A., Audiovisuelles Medienzentrum (AVMZ), Medizinische Fakultät [...] aktuellen Pandemie-Situation finden die Veranstaltungen online statt. Nach Anmeldung unter medizininformatik@ukaachen.de lassen wir Ihnen die Zugangsdaten zukommen. Alternativ können Sie sich in unseren Verteiler
aktuellen Pandemie-Situation finden die Veranstaltungen online statt. Nach Anmeldung unter medizininformatik@ukaachen.de lassen wir Ihnen die Zugangsdaten zukommen. Alternativ können Sie sich in unseren Verteiler [...] aufnehmen lassen und wir senden Ihnen dann die Zugangsdaten automatisch zu. Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Interessierte [...] Interessierte Referent: Univ.-Prof. Dr. rer. physiol. André Scherag, Direktor des Instituts für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften, Universitätsklinikum Jena Die Anerkennung der Fortb
Die „Medizinische Gesellschaft Aachen“ vergibt 2015 zum dritten Mal einen Preis für den Transfer medizinischen Wissens in die Praxis. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die „Medizinische Gesellschaft Aachen“ vergibt 2015 zum dritten Mal einen Preis für den Transfer medizinischen Wissens in die Praxis. Weitere Informationen finden Sie hier.
(Arbeitsentwicklung in der Altenpflege durch Einführung eines telemedizinischen Notdienst-Konzeptes) unter Leitung der Sektion Medizintechnik der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen gestartet [...] g die Integration telemedizinischer Lösungen in der Altenpflege, um die die ärztliche Betreuung von Bewohnern zu optimieren. Denn steht ein Hausarzt zur Abklärung einer medizinischen Fragestellung für [...] gestartet. Ursprünglich angetreten mit dem Ziel, die Einführung von Telemedizin in Seniorenheimen über Jahre zu erforschen, hat es im Laufe der vergangenen Monate aufgrund der Corona-Pandemie eine besondere
(Arbeitsentwicklung in der Altenpflege durch Einführung eines telemedizinischen Notdienst-Konzeptes) unter Leitung der Sektion Medizintechnik der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen gestartet [...] g die Integration telemedizinischer Lösungen in der Altenpflege, um die die ärztliche Betreuung von Bewohnern zu optimieren. Denn steht ein Hausarzt zur Abklärung einer medizinischen Fragestellung für [...] gestartet. Ursprünglich angetreten mit dem Ziel, die Einführung von Telemedizin in Seniorenheimen über Jahre zu erforschen, hat es im Laufe der vergangenen Monate aufgrund der Corona-Pandemie eine besondere
(Arbeitsentwicklung in der Altenpflege durch Einführung eines telemedizinischen Notdienst-Konzeptes) unter Leitung der Sektion Medizintechnik der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen gestartet [...] g die Integration telemedizinischer Lösungen in der Altenpflege, um die die ärztliche Betreuung von Bewohnern zu optimieren. Denn steht ein Hausarzt zur Abklärung einer medizinischen Fragestellung für [...] gestartet. Ursprünglich angetreten mit dem Ziel, die Einführung von Telemedizin in Seniorenheimen über Jahre zu erforschen, hat es im Laufe der vergangenen Monate aufgrund der Corona-Pandemie eine besondere
wichtige Impulse auch für die zivil genutzte Medizin. Resümierend war die Kriegschirurgie ein Vorläufer der Notfallmedizin. Die Aufgabe der Notfallmedizin besteht in der schnellen Versorgung von akut [...] Notfall- und Militärmedizin/Kriegschirurgie Feldbesteck weißem Leinentuch und Lederrolle, vermutlich WW I., Einstickerei: Tatzenkreuz 325 Bereits aus der Antike gibt es Zeugnisse über die Behandlung von [...] Intubationen und die maschinelle Beatmung wirksame, zielgerichtete Errungenschaften der modernen Medizin. Das erste so genannte „Klinomobil“ von 1957 sollte die Klinik zum Patienten bringen. Heute geht
Modul: Grundlagen der ästhetischen Zahnmedizin Referent: Univ.-Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ), Akademie Praxis und Wissenschaft
Modul: Grundlagen der ästhetischen Zahnmedizin Referent: Univ.-Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ), Akademie Praxis und Wissenschaft