Versorgungsstruktur in der Region Aachen vernetzt. Die Klinik für Palliativmedizin am Uniklinikum Aachen ist Teil des "Palliativen Netzwerks für die Region Aachen e.V.": http://www.servicestelle-hospizarbeit [...] Für Patienten Palliativmedizin Palliativmedizin ist der Weg der aktiven, umfassenden Begleitung von Patienten mit einer fortgeschrittenen Erkrankung, wo es nicht mehr um Heilung geht. Durch medizinische [...] Station gehören eine große Außenterrasse, ein Innenhof sowie ein Wohnzimmer mit Küchenzeile, das Raum für Begegnungen und Gespräche bietet. Das Stationsteam besteht aus speziell geschulten Ärzten, Pflegef
Center berufen, um den Lehrstuhl für Chirurgie zu übernehmen und ein integriertes Herz- und Gefäßzentrum (HVC) aufzubauen. Seit 2005 hat Prof. Jacobs zudem den Lehrstuhl für Gefäßchirurgie an der Uniklinik [...] 000 Herz- und Gefäßspezialisten aus der ganzen Welt teilnehmen. Ausgezeichnete Klinik für Gefäßchirurgie Die Klinik für Gefäßchirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen wurde im Dezember 2006 gemeinsam mit der [...] Der Vorstand der Uniklinik RWTH Aachen verlängert das Direktorat der Klinik für Gefäßchirurgie: Damit bleibt Univ.-Prof. Dr. med. Michael Jacobs bis zur Nachbesetzung des Ordinariats weiterhin Leitender
Für seine dermatologische Forschung zu dem Thema „Einsatzmöglichkeiten von 3D-Hautmodellen“ hat Prof. Dr. med. Jens Malte Baron, D.A.L.M., stellvertretender Direktor der Klinik für Dermatologie und Al [...] Allergologie – Hautklinik und Leiter des interdisziplinären Zentrums für Lasermedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, den diesjährigen Wissenschaftspreis des bundesweiten Netzwerks onkoderm e. V erhalten. [...] Der Preis wurde im Rahmen der bundesweit größten Fachtagung für niedergelassene Dermatologinnen und Dermatologen, der DERM-Tagung, vom 24. – 26. März 2023 im CongressForum in Frankenthal verliehen. Mit
Langen, Mitarbeiter des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin, Physik der medizinischen Bildgebung (INM-4) am Forschungszentrum Jülich sowie der Klinik für Nuklearmedizin an der Uniklinik RWTH [...] weltweit angewendet“, erläutert Prof. Langen. „Dass sie nun für die Regelversorgung der Patientinnen und Patienten in Deutschland anerkannt wird, ist für das gemeinsame Team eine hohe Auszeichnung und bestätigt [...] Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das Radiopharmakon [18F]-Fluorethyltyrosin (FET) für die Diagnostik von Hirntumoren im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung freigegeben. Es wird
Schmitt aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie an der Uniklinik RWTH Aachen mit dem diesjährigen Publikationspreis der Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie (DGDC) für den Fachbereich Laser- [...] Für ihre Arbeit „Molecular effects of fractional ablative erbium:YAG laser treatment with multiple stacked pulses on standardized human three-dimensional organotypic skin models" wird die Arbeitsgruppe [...] Verständnis von Laserbehandlungen auf molekularer Ebene, das letztlich auch einen wichtigen Beitrag für aktuelle pharmakologische Studien zur Wundheilung bieten und Wege zu neuen Behandlungsansätzen eröffnen
Schmitt aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie an der Uniklinik RWTH Aachen mit dem diesjährigen Publikationspreis der Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie (DGDC) für den Fachbereich Laser- [...] Für ihre Arbeit „Molecular effects of fractional ablative erbium:YAG laser treatment with multiple stacked pulses on standardized human three-dimensional organotypic skin models" wird die Arbeitsgruppe [...] Verständnis von Laserbehandlungen auf molekularer Ebene, das letztlich auch einen wichtigen Beitrag für aktuelle pharmakologische Studien zur Wundheilung bieten und Wege zu neuen Behandlungsansätzen eröffnen
Auszeichnung für die beste Masterarbeit mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro ging an Dr. med. Arne Peine aus der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care und der Klinik für Anästhesiologie [...] der Schweiz. Die Auszeichnung für die beste Masterarbeit ging an Dr. med. Arne Peine aus der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care und der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik
Schmitt aus der Klinik für Dermatologie und Allergologie an der Uniklinik RWTH Aachen mit dem diesjährigen Publikationspreis der Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie (DGDC) für den Fachbereich Laser- [...] Für ihre Arbeit „Molecular effects of fractional ablative erbium:YAG laser treatment with multiple stacked pulses on standardized human three-dimensional organotypic skin models" wird die Arbeitsgruppe [...] Verständnis von Laserbehandlungen auf molekularer Ebene, das letztlich auch einen wichtigen Beitrag für aktuelle pharmakologische Studien zur Wundheilung bieten und Wege zu neuen Behandlungsansätzen eröffnen
wurde unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) entwickelt. Dabei übernahm das Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) die [...] ergänzen bestehende Strukturen effizient und rechtssicher. Technische Voraussetzungen für die Telenotfallmedizin Für den sicheren Einsatz der Telenotfallmedizin sind stabile Datenverbindungen, bidirektionale [...] und 9 Good Clinical Practice Points (GPP) schafft die neue S2e-Leitlinie eine fundierte Grundlage für die Implementierung und Weiterentwicklung der Telenotfallmedizin in Deutschland. Unter Mitwirkung von
Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Kooperationspartner? Das Bewegungs- und Entspannungsprogramm ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Bewegungs- und Neurowissenschaft [...] Patienten der Sektion Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen haben seit Januar 2022 die Möglichkeit, im Rahmen [...] bei der Bewältigung von Nebenwirkungen der Therapie helfen. Auf einen Blick Was? Bewegungsförderung für an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche Wo? Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltra