dieser Krankheit noch nicht ausreichend erforscht sind, liefert diese Studie einen wichtigen Grundstein für die Autismus-Forschung, sodass sich in Zukunft auch die Therapie dieser Patienten verbessern lässt [...] lässt. Bei der Studie konnte unter anderem nachgewiesen werden, dass das sogenannte Pcdh10 Gen für das soziale Verhalten verantwortlich ist. Des Weiteren zeigte sich, dass Mäuse ohne das Pcdh 10 Gen Anomalien [...] Graduiertenkolleg (IRTG 1328)„Schizophrenia and Autism“, welches von 2006 bis 2016 an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen in Kooperation mit dem For
Die Uniklinik RWTH Aachen hat den diesjährigen Weltblutspendetag am 14. Juni als Auftakt für eine langfristig angelegte Kampagne unter dem Titel „Wir teilen Blut!“ genutzt, um auf die Bedeutung von Blutspenden [...] gutem Beispiel vorangegangen und hat sich gestern beim Blutspendedienst der Uniklinik RWTH Aachen für den guten Zweck piksen lassen. Wir teilen so vieles, warum nicht Blut? Wir teilen Liebe und wir teilen [...] Male in der Uniklinik RWTH Aachen Blut gespendet. „Ich bin unserem Oberbürgermeister sehr dankbar für sein Engagement. Es ist wichtig, dass auch bekannte Persönlichkeiten zur Blutspende kommen, schließlich
Leiterin der Transfusionsmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen. Für die Professoren Jockenhövel und Schmitz-Rode und ihr Team ist die Hilfestellung für den Blutspendedienst selbstverständlich: „Gerade die nahe [...] sprofessoren Dr. med. Stefan Jockenhövel und Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Schmitz-Rode vom Institut für Angewandte Medizintechnik (AME) in Kooperation mit dem Blutspendedienst der Uniklinik RWTH Aachen die [...] Kolleginnen und Kollegen den an diesem Tag stark verkürzten Weg zur Blutspende ins CBMS finden.“ Auftakt für die Campus-Blutspende Alle auf dem Campus Melaten Beschäftigen sind herzlich zu dem Blutspendetermin
geteilt haben, haben auch in unseren Reihen für große Empörung und Betroffenheit gesorgt. Wir an der Uniklinik RWTH Aachen pflegen – und dies gilt erst recht für unsere patientennahen Berufsgruppen – einen [...] einen festen und bindenden Verhaltenskodex für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Verstöße dagegen sind in den 30 Jahren des Bestehens der neuen Uniklinik Einzelfälle und somit die absolute Ausnahme [...] geahndet. Dieses Verhalten einzelner Mitarbeiter aus dem über 60-köpfigen Team der Notaufnahme stellt für uns einen nicht akzeptablen Werte- und Vertrauensbruch dar. Wir distanzieren uns scharf davon und haben
Behandlungsergebnisse zugänglich gemacht werden. Das ist entscheidend für den Erfolg der Weiterbehandlung und bietet einen echten Mehrwert für den Patienten", betont Dipl.-Kfm. Peter Asché, Kaufmännischer Direktor [...] Uniklinik direkt in ihre Gesundheitsakte übertragen. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Uniklinik Aachen für eine Kooperation gewinnen konnten. Damit bekommen Patientinnen und Patienten Einblick in ihre Gesundheits- [...] freigeben. Weder die TK noch IBM können darauf zugreifen. Über die TK-App können sich TK-Versicherte für den erweiterten Anwendertest von TK-Safe registrieren.
dieser Krankheit noch nicht ausreichend erforscht sind, liefert diese Studie einen wichtigen Grundstein für die Autismus-Forschung, sodass sich in Zukunft auch die Therapie dieser Patienten verbessern lässt [...] lässt. Bei der Studie konnte unter anderem nachgewiesen werden, dass das sogenannte Pcdh10 Gen für das soziale Verhalten verantwortlich ist. Des Weiteren zeigte sich, dass Mäuse ohne das Pcdh 10 Gen Anomalien [...] Graduiertenkolleg (IRTG 1328)„Schizophrenia and Autism“, welches von 2006 bis 2016 an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen in Kooperation mit dem For
meisten medizintechnischen Waren aus den USA. Dies zeigt die Bedeutung der USA als Handelspartner für die Medizintechnik. Der Workshop soll einen Beitrag zum Dialog zwischen den US-amerikanischen Cluster- [...] Medizintechnik, Orthopädietechnik und Telemedizin befördern. Aachen ist in Nordrhein-Westfalen vor allem für die Medizintechnik und die enge Verzahnung von Unternehmen, Forschung und Wissenschaft bekannt. Mit [...] Netzwerk von herausragenden Akteuren, das mit zahlreichen Kooperationen und Projekten stellvertretend für neue und innovative Entwicklungen der Medizintechnik in NRW steht. Die transatlantische Clusterinitiative
Gideon Schäfer hat für seine Promotionsarbeit das Otto-Hess-Promotionsstipendium der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) erhalten. Die DGK fördert mit diesem Stipendium Promotionsstudenten mit [...] mit dem Ziel, die Studierenden der Humanmedizin für die klinische Forschung und Grundlagenforschung in der Medizin zu begeistern. Schäfer ist Mitglied der Arbeitsgruppe von Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann [...] Nach Ablauf des Jahres wird Schäfer seine Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie vorstellen. Nach Schädigung eines Organs, beispielsweise durch einen Herzinfarkt, kommt
tag möchte die Deutsche Hirntumorhilfe seit 2000 mehr Aufmerksamkeit für diese seltenen Tumoren gewinnen, eine Sensibilisierung für die Situation der Betroffenen schaffen und Patienten umfassend informieren [...] Deutsche Hirntumorhilfe hat sich seit über 20 Jahren bundesweit als zentrale Anlauf- und Kontaktstelle für Patienten und ihre Angehörigen etabliert. Mit Angeboten wie regelmäßigen Hirntumor-Informationstagen [...] Hirntumorzentrum Aachen Im Jahr 2012 ist das Hirntumorzentrum Aachen 2012 als Organzentrum am Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen gegründet worden. Es gibt eine interdisziplinäre Expertengruppe
Region. Ferner unterstützen wir die Öffentlichkeitsarbeit für das Anliegen der Organspende in Zusammenarbeit mit dem Aachener Förderkreis für Organtransplantationen e. V. Selbsthilfegruppen und weitere [...] zentrum Die Medizinische Klinik II kooperiert im Bereich der Nierentransplantation mit der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie . In der akuten perioperativen Phase werden die [...] transplantatierten Patienten auf der internistischen Intensivstation in Zusammenarbeit mit der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik III ) betreut