Das Kuratorium der Prof. Dr. Gerhardt Nissen-Stiftung hat der Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen Anfang Januar [...] verliehen. Univ.-Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann erhält den mit 5.000 Euro dotierten Preis für ihre Arbeit „Day-patient treatment after short inpatient care versus continued inpatient treatment
Im Rahmen der Grundsteinlegung des Erweiterungsbaus für die Operative Intensivpflege, den Kreißsaal und das Perinatalzentrum am 19.12.2016 wurde traditionsgemäß eine Zeitkapsel auf dem Baugelände vergraben [...] vergraben, um den momentanen medizinischen Stand für nachfolgende Generationen zu dokumentieren. In dem Kupferbehältnis sind symbolische Gegenstände einiger Fachkliniken enthalten, deren Abteilungen das E
Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Grommes hat für seine Habilitationsschrift zum akuten Lungenschaden den Friedrich-Wilhelm-Preis 2015 erhalten. Ein besonderer Fokus seiner Forschung lag darauf, die Rekrutierung [...] würdigt die Friedrich-Wilhelm-Stiftung Studierende, Doktoranden und Habilitanden der RWTH Aachen für ihre herausragenden Leistungen. Die Forschungsarbeiten von PD Dr. Grommes wurden in den Vorjahren bereits
Krankenhaushygiene Die Uniklinik RWTH Aachen verfügt über einen eigenständigen Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie, der im Haus die Hygienestandards festlegt und die Einhaltung überwacht [...] sowie die Kontrolle von Arbeits- und Funktionsabläufen in den Einrichtungen. AKTION Saubere Hände Für die erfolgreiche Optimierung der Händehygiene haben wir von der „AKTION Saubere Hände“ bereits zweimal
Entwicklung als Screening -Plattform für neue Medikamente von großem Interesse. Des Weiteren forscht die Arbeitsgruppe intensiv an der Verbesserung von Biowerkstoffen für Dauerimplantate. Wichtige Fragestellungen [...] Konstrukten im Zentimetermaßstab hergestellt werden. Daraus ergeben sich ganz neue Möglichkeiten für die Transplantationschirurgie. Außerdem realisieren wir mittels Bioprinting -Techniken neuartige,
daher umso wichtiger. Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen und Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, Schauspielerin Esther [...] Jedes Jahr kommen neue hinzu. Aufgrund der besonderen Komplexität dieser Krankheitsbilder ist es für viele Menschen ein nervenaufreibender Weg, bis die richtige Diagnose gestellt wird und eine adäquate
-Krebs e.V.“ lädt für Mittwoch, den 25.08.2021 ab 18:00 Uhr zum ZOOM-Informationsgespräch mit Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Hölzle, Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund,-, Kiefer- [...] 08.2021 möglich. Stichwort: Die knöcherne Rekonstruktion im Gesicht. Die notwendigen Zugangsdaten für die Videokonferenz werden den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 25.08.2021 zugeschickt
, der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. und der Stiftung Deutsche Anästhesiologie unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit ausgerufen wird. Die [...] Die Aktionswoche soll das Bewusstsein der Bevölkerung für lebensrettende Maßnahmen schärfen und interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit eröffnen, sich über Erste-Hilfe-Maßnahmen oder Her
Sexualpartner oder Sexualpartnerinnen erhöhen das Risiko für sexuell übertragbare Infektionskrankheiten. Analverkehr ist mit einem höheren Risiko für die Übertragung von HIV und anderen sexuell übertragbaren [...] des Transfusionsgesetzes 2023 soll mehr Menschen die Möglichkeit zur Blut- und Plasmaspende geben. Für die Zulassung zur Spende wird, in Bezug auf Infektionsrisiken durch das Sexualverhalten, nun ausschließlich
ungskonzepte für das Projekt erarbeiten. Im Sommer folgen dann Schulungen zur Anwendung der technischen Ausstattung mit anschließender Erprobungsphase ab September. Der Caritasverband für das Bistum Aachen [...] erprobt gemeinsam mit den Projektpartnern Haus Hörn und Seniorenzentrum Rothe Erde Anwendungsbeispiele für Telepflege bei pflegerischen und fachärztlichen Fragestellungen. Das digitale Unterstützungssystem