Die Behandlung von Kindern mit Verletzungen sowie dem gesamten Spektrum von angeborenen und erworbenen muskuloskelettalen Erkrankungen einschließlich aufwendiger Extremitätenrekonstruktionen bei Deformitäten jedweder Genese stellt einen langjährig etablierten Schwerpunkt in der Uniklinik RWTH Aachen dar.
Das Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf (CIO ABCD) bezeichnet das gemeinsame Tumorzentrum der Unikliniken. Hier finden Sie Informationen über das Leistungsspektrum an der Uniklinik RWTH Aachen.
Die Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie bietet ein umfassendes Therapiekonzept an, das von der Vorsorge über die konservierende Vorbehandlung, ambulante Operationen bis hin zur prothetischen Behandlung, Prothesen und der dazugehörigen Nachsorge reicht.
Um den Medizinstudierenden am Anfang ihres Studiums die verschiedenen Fachrichtungen der Uniklinik RWTH Aachen vorzustellen, wird im 1. Semester üblicherweise der Kurs „Berufsfelderkundung“ als Präsen
Lehr- und Forschungslogopädie fortsetzen. Schwerpunkte des Studiums, das als Kooperation der Medizinischen und der Philosophischen Fakultät der RWTH angeboten wird, sind Therapieforschung und Lehr- und
Lehr- und Forschungslogopädie fortsetzen. Schwerpunkte des Studiums, das als Kooperation der Medizinischen und der Philosophischen Fakultät der RWTH angeboten wird, sind Therapieforschung und Lehr- und
Schmerzen des zentralen und peripheren Nervensystems werden seit vielen Jahren erfolgreich in der Medizin eingesetzt. Sie dienen als ergänzende Verfahren in der Schmerztherapie, v.a. bei Schmerzsyndromen
Geladen waren Vertreter der Politik, anderer Hornhautbanken, der Uniklinik RWTH Aachen, der Medizinischen Fakultät und der RWTH Aachen University . Seit ihrer Gründung Ende der 1980er Jahre arbeitet sie
Sie sich jetzt für Ihre Wunschuhrzeit an! Warum Blut spenden? Blutspenden sind wichtig, da viele medizinische Eingriffe, zum Beispiel Operationen oder Krebstherapien, heutzutage nur möglich sind, wenn me
hoden, einschl. Röntgen, Computertomographie (CT), Magnetresonanzuntersuchungen (MRT) und nuklearmedizinischen Verfahren wie PET-CT (in Kooperation mit den Kliniken für Diagnostische und Interventionelle