und setzt nachhaltige Impulse für Innovationen und gesellschaftlichen Wandel. Das Projekt wird im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 als REACT-EU-Projekt durch den Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der [...] Digitale PC-CT-Innovationsplattform NRW Als Beitrag zur klinischen Spitzenforschung wird in der Klinik für Neuroradiologie ein PC-CT-Forschungsgerät installiert und interdisziplinär mit internen und externen [...] Projektes aufgebaute digitale Kooperationsnetzwerk und die hohe Expertise der beteiligten Partner für moderne Analysemethoden (wie z.B. Machine Learning und Data Mining) wird bereits kurz- bis mittelfristig
StädteRegion und der Stadt Aachen hat das Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen eine Übung im Rahmen eines Lehrgangs für Leitende Notärztinnen und Notärzte und organi [...] Dr. med. Jörg Brokmann, Leiter des Zentrums für klinische Akut-und Notfallmedizin sowie Lehrgangsleiter des bundesweiten Kurses. Der Dank geht an das Amt für Rettungswesen und Bevölkerungsschutz der St
Am 16. November 2022 lädt die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung ab 17 Uhr in den Kaufmann-Saal im [...] Referenten Frühe Erkennung von Vorhofflimmern ist wichtig! Dr. med. Matthias Zink, Oberarzt in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) Medikamentöse Therapie des [...] Vorhofflimmerns: welche Medikamente helfen? Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Napp, Oberarzt in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) Katheterablation von Vo
Seit Ende Juni kommt in der Sektion Rhythmologie der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen die Trainingspuppe David [...] echtem Patienten Die innovative Trainingspuppe David wurde zur Simulation einer Patientenvorbereitung für das Carto-Verfahren von der Firma Biosense Webster entwickelt. Die Anatomie der Puppe stammt von einem [...] Gramlich, Leiter der Sektion Rhythmologie. „Das Training an der Puppe ist Teil des Ausbildungsprozesses für Medizinstudenten und Ärzte in Ausbildung zum Elektrophysiologen“, erklärt Prof. Gramlich weiter. Die
rfahren, welche insbesondere für die Therapie von Leber- und Lungenmalignomen eingesetzt werden kann.“ Auch Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle [...] Dr. med. Peter Isfort, Oberarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, hat neben Dr. med. Assessor juris Alexander Radbruch, Universität Heidelberg, [...] Radiologie, insbesondere der radiologischen bildgebenden Diagnostik. Dr. med. Peter Isfort bekam den Preis für seine wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel: „In vitro und ex-vivo Untersuchungen zur Modulation der
Funktionen. Univ.-Prof. Dr. med. habil. Kathrin Reetz, Leiterin der Sektion für Translationale Neurodegeneration der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen, hat zusammen mit ihrem Team und weiteren [...] Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen berichten zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus dem interdisziplinären Verbund FACROSS und internationalen [...] Zeitpunkt auch stark variieren. Das häufigste Erst-Symptom ist Gangunsicherheit; aber auch das Risiko für Diabetes oder Herzinsuffizienz ist bei Patientinnen und Patienten mit Friedreich-Ataxie stark erhöht
Das Telemedizinzentrum ist eine fachübergreifende interdisziplinäre Einrichtung der Uniklinik RWTH Aachen.
Kliniken für Innere Medizin die verschiedenen PJ-Angebote ihrer Kliniken vor. Anschließend erstellen die PJ-Studierenden gemeinsam den Rotationsplan, um möglichst alle Wünsche gewähren zu können. Für eine [...] gewünschten Schwerpunkt für die Gastroenterologie oder bei offenen Fragen stehen wir auch vorab gerne jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter pj-med3@ukaachen.de . Für allgemeine Fragen zum
Lehre Die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care ist an der Ausbildung von Medizinstudierenden des Regel- und Modellstudiengangs an der RWTH Aachen beteiligt. Die Dozenten der operativen [...] Studierenden kompetenzbasiert ausgebildet werden. Der Funktionsbereich Forschung bietet weitere Angebote für Studierende an.
Unser MZEB ist seit August 2024 Mitglied der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V . Als Teil dieses Netzwerks bieten wir umfassende Beratung zur Unterstützten Kommunikation (UK) an. Dabei setzen [...] Egal, ob Sie Informationen zu Kommunikationshilfen, Beratungen oder Schulungen suchen – wir sind für Sie da. Unsere Logopädin steht Ihnen zur Seite, um individuell passende Lösungen zu finden. Bei Interesse