shygiene und Infektiologie in Kooperation mit der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik V) . Derzeit können wir uns ausschließlich um die Behandlung von Patient*innen mit
vorrangig mit Fragestellungen aus der Anästhesie oder Intensivmedizin beschäftigen. Zusätzlich wird das Thema Nachhaltigkeit in der Intensivmedizin erforscht. Evidenzsynthesen Frau Prof. Benstöm besitzt [...] 010 Dohmen S, Benstoem C , Wahl A, Offermann A, Marx G. Qualitätssteigerung in der Intensivmedizin durch Telemedizin: Beispiel TELnet@NRW [Quality Improvement in Intensive Care Through Telemedicine: the [...] weiteren Forschungsschwerpunkt in der AG Evidenzbasierte Gesundheitsforschung in Anästhesie und Intensivmedizin. Dieser Schwerpunkt befindet sich derzeit noch im Aufbau. Sobald erste Ergebnisse vorliegen,
Interaktionen bei affektiven Störungen und Medizininformatik, 2019, Universität Frankfurt, invited talk Stress-Gen Interaktionen bei affektiven Störungen und Medizininformatik, 2019, Universität Freiburg, invited [...] apie der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2008 Therapie emotionaler Störungen, Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee, 2008 Grundlagen der Verhaltenstherapie psychiatrischer
umfassen unter anderem: Krankenhausmanagement: Politische und strategische Rahmenbedingungen Medizinstrategische Entwicklung Organisationstheoretische Grundlagen Betriebswirtschaftliche Grundlagen Wirtsc
interdisziplinären Team in unserem zertifizierten, überregionalen EMAH-Zentrum. Zusammen mit der Medizinischen Klinik I stehen Ihnen alle modernen diagnostischen und therapeutischen Verfahren, die für die
Das Team der Uniklinik RWTH Aachen hilft Ihnen, wenn Ihr Kind an einer Erkrankung des zentralen Nervensystems oder einer Erkrankung der Nerven bzw. Muskeln leidet.
Anne Waschbisch In unserer Infusionsambulanz behandeln wir Patienten mit Medikamenten, die unter medizinischer Überwachung über die Vene verabreicht werden müssen. Hierzu zählen zum Beispiel intravenöse I
Bildgebung (ExMI) , sowie Prof. Dr. Twan Lammers, Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets für Nanomedizin und Theranostik am ExMI , beide Uniklinik RWTH Aachen, zuteil. Das Ranking ist ein wichtiger Indikator
Erforschung und Diagnostik neuromuskulärer Krankheiten zu internationaler Anerkennung. Nach seinem Medizinstudium arbeitete und forschte er am Max Planck-Institut für Hirnforschung in Köln, an der Harvard University
Anatomie und Zellbiologie) und seine ERS-Projektpartner Mahtab Nourbakhsh (Fakultät 10, Klinik für Altersmedizin), Johannes Henrich Schleifenbaum (Fakultät 4, Digitale Additive Produktion), Kai-Uwe Schröder