Krebserkrankung beteiligten Fachdisziplinen (z.B. Pathologen, Radiologen, Neuroradiologen, Nuklearmediziner, Operateure, Strahlentherapeuten, Onkologen und / oder Experten einer Fachklinik (z. B. Gas
Fachbereichen: der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik III) und der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie . E
selbst erfolgt mit einem vorläufigen Arztbrief und einem aktualisiertem Medikamentenplan. Bei medizinischer und krankheitsbedingter Notwendigkeit werden Transportscheine ausgestellt. Anschlussheilbehandlung
andere Blutspendedienste ist auch das Team um Dr. med. Gabriele Hutschenreuter, Leiterin der Transfusionsmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, vom Engpass betroffen. Besonders die Blutkonserven der Blutgruppe
Kosten und Nutzen, Gefahren und Potentialen – insbesondere in solch sensiblen Bereichen wie der medizinischen Versorgung. Ziel dieses Integrativen Reviews ist es, einen Überblick über die derzeitige Akzeptanz
Das Ziel der Plastisch-Rekonstruktiven Gesichtschirurgie ist vorwiegend die Wiederherstellung von Form und Funktion nach Tumoroperationen, Unfällen sowie bei angeborenen Fehlbildungen. Hier finden Sie Informationen rund um das Behandlungsspektrum der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
Gelebte Interdisziplinarität – Klinische Kooperationen Moderne und erfolgreiche Medizin wird von der Erkenntnis getragen, dass sinnvolle interdisziplinäre Zusammenarbeit die Qualität der Behandlung verbessert
Ein Forschungsprojekt am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) widmet sich dem verbesserten Nachweis von Arzneimittelallergien. Bislang sind die diagnostischen Möglichkeiten auf diesem
schönes, vorweihnachtliches Geschenk“, freut sich Dr. med. Gabriele Hutschenreuter, Leiterin der Transfusionsmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen. „Wir hoffen, dass sich viele Studierende, Dozierende und weitere
Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie und die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin gemeinsam mit der Werkfeuerwehr der Uniklinik RWTH Aachen am 5. Dezember einen Infonachmittag