Als Spiegel der Gesundheit wird Urin in der Medizin seit jeher als Diagnosemethode eingesetzt. Auch heute nützt ein genauer Blick beim Wasserlassen zur Früherkennung von urologischen Erkrankungen. Warum
Peter Walter (Klinik für Augenheilkunde), Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx (Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care) und Prof. Dr. Toni Schneider (Institute für Neurophysiologie, Univ.-Prof
Rückbildung oder zumindest einer deutlichen Besserung der Beschwerden. Die EKT ist ein modernes medizinisches Behandlungsverfahren für psychische Störungen, insbesondere depressive und psychotische. Sie ist
des SRS Zur Bearbeitung dieser Fragestellungen nutzen wir die am Zentrum für Humangenetik und Genommedizin verfügbaren modernen genomischen Methoden, unter anderem Next und Third Generation Sequencing
(Abstrich) beurteilt werden. Die meisten Veränderungen am Gebärmutterhals, sogenannte Vorstufen (in der Medizin Dysplasie genannt), bilden sich zu einem hohen Prozentsatz – ca. um die 90 Prozent – von alleine
verringern, die Neuentstehung und Verbreitung von multiresistenten Keimen zu vermindern und die intensivmedizinischen Kosten drastisch zu reduzieren. Die Einzigartigkeit des PathoSept-Systems ist die Schaffung
Vakanzen Das Institut für Pharmakologie und Toxikologie bietet Naturwissenschaftlern und Medizinern die Möglichkeit, projektbezogene Master- und Doktorarbeiten anzufertigen. Project: ‚Interaction of alveolar
Aggression and Impulsivity in Psychopathology" (IRTG 2150) angesiedelt. Psychologen, Psychiater, Mediziner, Informatiker, Physiker und Doktoranden anderer Disziplinen untersuchen mit Hilfe bildgebender Verfahren
Unsere Experten der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie für Herzchirurgie und Thoraxchirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen.
Datenerhebung kam ebenfalls aus Aachen: Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Röhrig, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik an der Uniklinik RWTH Aachen , entwickelte die technische Umsetzung. Insgesamt gingen [...] Univ.-Prof. Dr. Dr. Tobias Kurth, Direktor des Instituts für Public Health an der Charité – Universitätsmedizin Berlin , ein führender Experte auf dem Gebiet der Neuroepidemiologie, hat die statistische [...] kommt. Erstmals beschrieben wurde die VITT in einer Arbeit des Instituts für Immunologie und Transfusionsmedizin der Universität Greifswald [2] , die Anfang April veröffentlicht wurde. Auf die Frage, warum