Lehre Die Aus- und Weiterbildung von Medizinstudierenden ist elementarer Bestandteil unserer Arbeit. Unser Ziel ist es, alle Studierenden durch gute und strukturierte Lehre auf die vielfältigen Heraus [...] Innere Medizin im Allgemeinen und die Gastroenterologie im Speziellen zu begeistern. Zusätzlich zur Lehre am Krankenbett in unseren verschiedenen Bereichen bieten wir in enger Zusammenarbeit mit den Medizinischen [...] mit 1 CME-Punkt. Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen! Feedback Wir möchten unser Lehrangebot stetig verbessern. Dafür sind wir auf Ihre Hinweise und Vorschläge angewiesen. Wir würden uns freuen
Lehr-Forschung Edukative Konzepte im Training von Basic Life Support Edukative Konzepte im Training von Basic Life Support Projektleiter Dr. med. Saša Sopka Wissenschaftliche Evaluation untersucht, wie [...] ufstillstand erleidet, zu verbessern. Exemplarisch steht die Methode hier für verschiedene Lehr-Lern-Konzepte und wie sich diese im besten Falle in der Versorgung unserer Patienten bemerkbar machen. Peer [...] Studierende weitergeben. Im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen wurde die Auswirkung der Lehrmethode im Rahmen des Intensivmedizinischen Blockpraktikums auf das Wissen, Performance und Einstellungen
Rahmen des Zukunftskonzepts für die Lehre an der RWTH Aachen eingerichtet. ETS verfolgt das Ziel, eine Plattform für eine kreative Ideengenerierung im Bereich der Lehre an der RWTH zu schaffen. [...] Abteilungen arbeiten bereits seit vielen Jahren erfolgreich in der interdisziplinären Forschung und Lehre zusammen. In Ihrem neuen gemeinsamen Projekt „Wie der Ingenieur die Medizin besser versteht, indem
Am 24. Januar 2023 hat die Medizinische Fakultät eine Klausurtagung zur Zukunft der digitalen Lehre ausgerichtet. Diese halbtägige Veranstaltung im CT² Center for Teaching and Training wurde im Kaufmannsaal [...] Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Uhlig, eingeleitet, der auf die Chancen und Risiken von KI in der Lehre aufmerksam machte. Weitere Informationen zum Programm können Sie der Tagesordnung entnehmen. Außerdem
Lehre Die HNO-Klinik nimmt mit regelmäßigen Vorlesungen und Praktika am allgemeinen Lehrbetrieb und somit auch am Modellstudiengang der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen teil. In einer Famulatur oder
Institut für Arbeits-, Sozial-, und Umweltmedizin begrüßt Prof. Dr. Marcel Schweiker als Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes „Healthy Living Spaces“. Marcel Schweiker hat bis 2006 in Kassel Architektur [...] anschließen bis 2010 an der Tokyo City University in Japan promoviert. Seit 2010 war er in Forschung und Lehre am Karlsruher Institut für Technologie tätig, wo er zahlreiche Studien zum Thema Nutzerzufriedenheit [...] Schweiker zusätzlich eine Vertretungsprofessur in Energie und Technik an der TU Kaiserslautern. Das Lehr- und Forschungsgebiet Healthy Living Spaces wird von der VILLUM FONDEN finanziert. Prof. Schweiker
Lehre Die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care ist an der Ausbildung von Medizinstudierenden des Regel- und Modellstudiengangs an der RWTH Aachen beteiligt. Die Dozenten der operativen [...] Sowohl in obligaten als auch bei fakultativen Veranstaltungen werden intensivmedizinische Inhalte gelehrt, welche curriculare Inhalte des Modellstudiengangs Aachen darstellen. Besonderer Wert wird darauf
Lehre Liebe Studierende, auf den folgenden Internetseiten finden Sie wichtige Informationen zum Modellstudiengang Medizin . Das aktuelle Lehrangebot für den Fachbereich Medizin der Klinik für Psychiatrie [...] PJ-Mentorin: Dr. med. Dorothee Gescher Studierende der Medizin: Dr. med. Dorothee Gescher, Lehrkoordinatorin der Klinik Studierende der Psychologie: Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel , Ltd. Psychologin
Neuroradiologie der Universitätsmedizin Rostock, das studentische Lehrbuch „Anatomie in Fällen - Schnitt und Bildgebung“ verfasst. Das Lehrbuch zielt darauf ab, das Verständnis für die Verknüpfung von Anatomie [...] klinischen Fallbeispielen Videos aufrufen, die die radiologischen Schnittbildfolgen zeigen. Das Lehrbuch ist im Verlag Elsevier erschienen und richtet sich insbesondere an Medizinstudierende im vorklinischen
Schwerpunkt der Klinik für Neurochirurgie ist es moderne neurochirurgische Diagnose- und Therapieverfahren zu praktizieren und weiterzuentwickeln. Außerdem liegt ein großer Fokus auf der Forschung, um auch weiterhin die bestmögliche Behandlung für unsere Patienten gewährleisten zu können.