schon während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt. Das Team der Klinik für Kinderkardiologie und der Klinik für Kinderherzchirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen hat dem kleinen Mädchen mit einer
Reihe von Studien hat gezeigt, dass die arterielle Mikroverkalkung eine der frühesten Prädiktoren für die Bildung von vulnerablen Plaques ist. Diese können zu akuten vaskulären Ereignissen wie z.B. My [...] und Schlaganfall führen. Somit stellt die arterielle Mikroverkalkung einen wichtigen Risikofaktor für die kardiovaskuläre Mortalität dar. Das phosphorylierte hepatische Glykoprotein Fetuin-A ist ein z
Reihe von Studien hat gezeigt, dass die arterielle Mikroverkalkung eine der frühesten Prädiktoren für die Bildung von vulnerablen Plaques ist. Diese können zu akuten vaskulären Ereignissen wie z.B. My [...] und Schlaganfall führen. Somit stellt die arterielle Mikroverkalkung einen wichtigen Risikofaktor für die kardiovaskuläre Mortalität dar. Das phosphorylierte hepatische Glykoprotein Fetuin-A ist ein z
stellt der Uniklinik RWTH Aachen die für den Betrieb erforderlichen kaufmännischen und finanziellen Werkzeuge und Informationen zur Verfügung. Wir sind veranwortlich für: Planung Externe Rechnungslegung [...] ukaachen de Richtlinien für den Einsatz von Fremdfirmen Allgemeine Geschäftsbedingungen Compliance-Hinweis zu Geschenken und Zuwendungen Informationspflicht gemäß Artikel 13EU DSGVO für Dienstleister und deren [...] interessierten Parteien das Vertrauen in eine angemessene Steuerung von Risiken." (ISO27001:2013 Seite 5) Für Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Blum unter der Telefonnummer 0241 80-89696 oder der
Professorin für Physiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, und Dr. Marc Spehr, Lichtenberg-Professor für Chemosensorik an der RWTH Aachen. Die Partner sind bestrebt, eine Reihe von Instrumenten für die tra [...] engagieren sich kompetent für die Gesundheit der Patienten. Die Bündelung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre in einem zentralen Gebäude bietet die besten Voraussetzungen für einen intensiven inter [...] eine Rolle spielen. Die erfolgreiche Umsetzung dieser präklinischen Erkenntnisse in neue Behandlungen für Patienten mit chronischen Schmerzen hat sich jedoch als schwierig erwiesen. Die Pathophysiologie c
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Prof. Dr. Fabian Kießling ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Experimentelle Molekulare Bildgebung an der Uniklinik RWTH Aachen. Als einer der Pioniere der molekularen [...] die Medizin revolutionieren sollen. Prof. Dr. Twan Lammers , Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets für Nanomedizin und Theranostik , forscht insbesondere an der Modulation des Tumormikromilieus und der [...] das neue Ansätze zur Krebsbehandlung entwickelt. Prof. Dr. Ralf Weiskirchen leitet den Lehrstuhl für Molekulare Pathobiochemie, experimentelle Gentherapie und klinische Chemie . Sein Schwerpunkt liegt
Symptome für die gleiche Krankheit aufweisen und unterschiedlich auf Medikamente reagieren, ist erwiesen. Die Gendermedizin strebt an, diese Unterschiede zu verstehen und die Gesundheitsversorgung für alle [...] Im Zuge der neu geweckten Sensibilisierung für das Thema Gendermedizin wurde die AG Gendermedizin Ende 2022 – mit Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Studierenden [...] kurzen Vorstellung der Aachener Gendermedizin hält Prof. Dr. med. Michael Becker, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Nephrologie und Internistische Intensivmedizin am Rhein Maas Klinikum in Würselen einen
Sie Schritt für Schritt durch den Prozess einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung führt. Ob Sie die Rolle einer Führungskraft innehaben oder Arbeitsmediziner/-in, Fachkraft für Arbeitssicherheit [...] Durchgängen bietet das Lehr- und Forschungsgebiet Betriebliche Gesundheitspsychologie am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. [...] Universitäten entwickelt und durch EIT Health gefördert. Der Kurs richtet sich an Verantwortliche für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Entdecken Sie unser Training, das Sie dabei unterstützt
Symptome für die gleiche Krankheit aufweisen und unterschiedlich auf Medikamente reagieren, ist erwiesen. Die Gendermedizin strebt an, diese Unterschiede zu verstehen und die Gesundheitsversorgung für alle [...] Im Zuge der neu geweckten Sensibilisierung für das Thema Gendermedizin wurde die AG Gendermedizin Ende 2022 – mit Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Studierenden [...] kurzen Vorstellung der Aachener Gendermedizin hält Prof. Dr. med. Michael Becker, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Nephrologie und Internistische Intensivmedizin am Rhein Maas Klinikum in Würselen einen
dass diese für die Forschung verfügbar und nutzbar sind, müssen viele Anforderungen an die Datenqualität, den Datenschutz und die Datensicherheit erfüllt werden. Daher bleiben vielen Daten für die Forschung [...] behandeln können. Obwohl an Unikliniken sehr viele Patientinnen und Patienten behandelt werden, reicht für die Forschung an diesen sehr genau unterschiedenen Erkrankungen die Anzahl an Patientinnen und Patienten [...] Förderinitiative Medizininformatik (auch Medizininformatik-Initiative (MII)) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), sowie des Netzwerks Universitätsmedizin Neben den Datenintegrationszentren