Facharzt untersuchen wir in unserer Spezialsprechstunde für Hypertonie, ob bei Ihnen eine andere, zugrundeliegende Erkrankung (sekundäre Hypertonie) für die Entstehung des Bluthochdrucks zuständig ist, oder [...] weiterer Fokus unserer Arbeit liegt aber auch auf der Förderung der Eigenverantwortung des Patienten für seine Erkrankung im Rahmen der Lebensstilveränderungen. Durch unsere Hochdruckschulungen lernen Sie [...] erforderlich, um auf lange Sicht die Hypertonie erfolgreich zu behandeln. Das Hypertonieteam der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen bietet Ihnen ein
webbasierte Anwendung implementiert. Für die Validierung des Instruments füllten 191 Teilnehmerinnen und Teilnehmer GOSSIP aus. Es wurden interne Konsistenzen für die emotionalen und kognitiven GOSSIP-Skalen [...] of Social Information Processing (GOSSIP) GOSSIP ist das erste modellbasierte, deutsche Assessment für mehrere soziale Informationsprozesse (SIP). Basierend auf Informationen zur persönlichen Situation [...] GOSSIP interessiert sind oder weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: sniestroj ukaachen de Für eine Übersicht aller Bildrechte klicken sie hier.
Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Uniklinik RWTH Aachen unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl hat ihre Zweigstelle am Franziskus in Betrieb genommen. [...] modernsten Radiologien in der Region Aachen geschaffen. Zentral im Gebäude gelegen, ist die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie die neue Mitte und das Herz des Franziskus. Ausgestattet [...] am Franziskus anbieten können“, betont Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie. Warme Grundstimmung Besonderes Augenmerk haben die Planer
prechstunde die wöchentlich zusammen mit der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik V) und dem Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin durchgeführt wird. Die [...] e Erkrankungen und Unverträglichkeitsreaktionen abklären zu können. Die aktuellen Pollenmessdaten für Aachen können Sie hier einsehen . Mögliche in vivo Teste umfassen unter anderem Prick-, Prick- to Prick- [...] Betreuung der Patienten mit kutaner und systemischer Mastozytose erfolgt gemeinsam mit der Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation ( Medizinische Klinik IV ). Weitere Informationen
tlichen Zeit denkt nicht jeder an die Blutspende. „Die Blutspende von Herrn Professor Rüdiger ist für uns ein schönes, vorweihnachtliches Geschenk“, freut sich Dr. med. Gabriele Hutschenreuter, Leiterin [...] „Unfälle und Erkrankungen kennen keine Feiertage, Blutkonserven werden an 365 Tagen im Jahr benötigt.“ Für den Rektor der RWTH Aachen University ist es deswegen wichtig, mit seiner Blutspende ein Zeichen zu [...] Regelmäßig finden Außentermine auf dem Campus in der Couvenhalle statt. Blut spenden und Leben retten Das für den Blutspendedienst der Uniklinik RWTH Aachen gespendete Blut bleibt dabei zu 100 Prozent in der Region
Prozent aller Krebspatienten erhalten während ihres Therapieverlaufs eine Bestrahlung. An der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie der Uniklinik RWTH Aachen wurde nun ein hochleistungsfähiger L [...] Genauigkeit bei der Bestrahlung. Der Einsatz des Linearbeschleunigers ermöglicht den Experten der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie der Uniklinik RWTH Aachen, den Tumor millimetergenau zu lokalisieren [...] Tumors, sondern auch die gesunden Organe. Laut Univ.-Prof. Dr. med. Michael Eble, Direktor der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, profitieren die Patienten im hohen Maße von dem modernen Gerät:
n , ist ein aufregendes, wachsendes Forschungsgebiet in Biologie und Medizin, für das 2021 die Hälfte des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin vergeben wurde. Sie konzentriert sich auf das Verständnis [...] Thinking outside the box“, nach diesem Motto laden Professor Rudolf Leube , Institut und Lehrstuhl für Molekulare und Zelluläre Anatomie, Uniklinik RWTH Aachen und der Exploratory Research Space (ERS) der
Studie unterstreicht einmal mehr die Wichtigkeit der wissenschaftlich fundierten Logopädie für die Betroffenen und für das Gesundheitssystem“, sagte Prof. Heim, Leiter des Bachelorstudiengangs „Logopädie“ und [...] Therapiesitzungen bundesweit und unter Alltagsbedingungen statt. Die Studie gab zudem bereits Impulse für eine Reihe weiterführender Untersuchungen in Bachelor- und Masterarbeiten. Aktuell arbeiten zwei R
Für ihr Projekt „Multizentrische Untersuchung des Leberphänotyps von adulten und pädiatrischen Individuen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel vom Genotyp Pi*ZZ” erhält Dr. Malin Fromme, Assistenzärztin in der [...] der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III) an der Uniklinik RWTH Aachen , das diesjährige „Freistellungs-Stipendium“ der Deutschen [...] mit dem Ziel, die Patientenversorgung zu verbessern. Die Stiftung will die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen erhöhen, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Durch die Vergabe
Projekt namens „CARDIO-KI“ unter Leitung von Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Kuppe, Oberarzt in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik [...] riesigen Datenmengen anschließend analysiert und in ein verständliches Format übersetzt. Grundlage für weitere Forschungsarbeiten „Wir hoffen, die Herzaktivität auf Zellebene in einem sehr hohen Detail [...] identifizieren. Das wird unser Wissen über das menschliche Herz erheblich erweitern und die Grundlage für zukünftige Forschungen legen. Mit den neu gewonnenen Erkenntnissen könnten künftig neue Therapieansätze