Im Vordergrund steht dabei nicht die Verlängerung der Überlebenszeit um jeden Preis, sondern der Erhalt und die Verbesserung der Lebensqualität – also das Befinden, die Wünsche und Ziele der Patientinnen
gie , und Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Oliver Pabst, Leiter des Sonderforschungsbereichs 1382 „Darm-Leber-Achse“ und des Instituts für Molekulare Medizin , beide Uniklinik RWTH Aachen, gut gelaunt und natürlich
OB hat den Blutspendedienst der Uniklinik RWTH Aachen besucht und einen halben Liter des roten Lebenssaftes gespendet. Wie wichtig Blutspenden ist, weiß Marcel Phillip seit seiner Bundeswehrzeit in Düren: [...] Transfusionsmedizin. OB Marcel Philipp: „Wenn wir wissen, dass vier von fünf Bürgern im Laufe ihres Lebens einmal auf Blut oder Blutplasma-Medikamente angewiesen sind, dass davon also auch Familie und Freunde
für Pflege auf ausgezeichnetem Niveau. Mit dem Ziel, älteren und hilfsbedürftigen Menschen ein lebenswertes Zuhause zu geben, eröffneten Karin und Johannes Heinrichs 1993 das erste Seniorenzentrum mit 54 [...] die Selbstbestimmung der Menschen zu erhalten. Das ist die Voraussetzung für eine größtmögliche Lebensqualität und Selbstständigkeit des Menschen – und zugleich das Pflegeleitbild der Heinrichs Gruppe Pr
uns bei der patientengerechten Ausstattung der Kinderkardiologie und verbessern Sie damit die Lebensqualität kranker Kinder . Ich danke Ihnen im Namen unserer Patientinnen und Patienten. Helfen Sie uns [...] uns dabei, den Aufenthaltsraum der Kinderkardiologie zu modernisieren, um die Lebensqualität kranker Kinder und deren Familien zu verbessern. Das Spendenkonto der Stiftung Universitätsmedizin Aachen: Sparkasse
Psychosomatik unter der Leitung von Prof. Dr. Ute Habel das geförderte Gender-Gewaltkonzept-Projekt ins Leben, in dessen Rahmen Patientinnen und Patienten nach ihren Gewalterfahrungen befragt wurden. In einem
gratulieren ihm ganz herzlich zur erfolgreichen Promotion und wünschen ihm für seinen weiteren Lebensweg alles Gute.
stand ganz im Zeichen der Freundschaft: Für Gruppenspender gab es unseren knallig-roten Lebensretter-Kugelgrill plus einen Sack Kohle für das nächste Grillvergnügen. Wir bedanken uns bei allen fleißigen
Psychosomatik unter der Leitung von Prof. Dr. Ute Habel das geförderte Gender-Gewaltkonzept-Projekt ins Leben, in dessen Rahmen Patientinnen und Patienten nach ihren Gewalterfahrungen befragt wurden. In einem
Nebenwirkung von Chemotherapien, anderen zielgerichteten Medikamenten und Immuntherapien und kann die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen.