Veranstaltungsort: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Für weitere Informationen klicken Sie hier .
Für weitere Informationen klicken Sie hier .
Zellkultur Aachener Forscherinnen und Forschern aus dem Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie ist es nun gelungen, ein Modell für polyzistische Nierenerkrankungen in der Zellkultur zu erzeugen [...] Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann und sein Team vom Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen haben in Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftlerinnen [...] in der Erforschung der polyzystischen Nierenerkrankung. Wir hoffen, dass wir dieses System jetzt für die Entwicklung neuer Therapien nutzen können“ berichtet Prof. Kramann. Die wissenschaftliche Arbeit
Die Prämedikationsvisite findet, außer bei Notfällen, spätestens am Vortag der Operation statt, wenn Sie stationär aufgenommen worden sind. Die Prämedikationsambulanz ist Montag-Freitag von 7:30-20:00 Uhr geöffnet.
Therapie zu unterstützen? Referentin Dr. med. Christine Gabriel (MPH Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Ärztin für Naturheilverfahren und Akupunktur/TCM in Aachen) stellt die Grundlagen der TCM [...] etwaige Therapien verändert sich für viele Patient*innen das Körpergefühl und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Welche Sport- und Bewegungsangebote gibt es für Erkrankte und Genesene? Wann kann
Zellkultur Aachener Forscherinnen und Forschern aus dem Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie ist es nun gelungen, ein Modell für polyzistische Nierenerkrankungen in der Zellkultur zu erzeugen [...] Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann und sein Team vom Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen haben in Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftlerinnen [...] in der Erforschung der polyzystischen Nierenerkrankung. Wir hoffen, dass wir dieses System jetzt für die Entwicklung neuer Therapien nutzen können“ berichtet Prof. Kramann. Die wissenschaftliche Arbeit
Am 24. April 2024 hat die Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen als vierte Klinik in Deutschland erfolgreich einen künstlichen Hornhautersatz (Keratoprothese) implantiert. Das künstliche [...] Hornhautersatz erweitert die Behandlungsmöglichkeiten bei Patientinnen und Patienten Dem Team der Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen ist es nun unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Matthias [...] Das gibt zukünftig vielen Menschen die Möglichkeit einer Behandlung, bei denen die Ausgangssituation für ein menschliches Transplant, z.B. auf Grund von Entzündungen im Auge oder Voroperationen schlecht sind
vier verschiedenen Ländern teil. Die erste Vortragende war Phillippa Hay aus Australien in Vertretung für Sloan Madden, die die Behandlungsleitlinie und die Ergebnisse zum Heilungserfolg einer FBT-Behandlung [...] denen auch eine getrennte Eltern-Patient-Therapie stattfinden kann. Des Weiteren gibt es insbesondere für ältere Jugendliche und junge Erwachsene zunehmend mehr Möglichkeiten, Einzelgespräche in die FBT-Therapie [...] Grange-Gruppe in der Entwicklung. Univ.-Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann, Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik RWTH Aachen
Am 24. April 2024 hat die Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen als vierte Klinik in Deutschland erfolgreich einen künstlichen Hornhautersatz (Keratoprothese) implantiert. Das künstliche [...] Hornhautersatz erweitert die Behandlungsmöglichkeiten bei Patientinnen und Patienten Dem Team der Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen ist es nun unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Matthias [...] Das gibt zukünftig vielen Menschen die Möglichkeit einer Behandlung, bei denen die Ausgangssituation für ein menschliches Transplant, z.B. auf Grund von Entzündungen im Auge oder Voroperationen schlecht sind