Arbeiten wurden mehrfach mit Preisen der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e .V. sowie der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie ausgezeichnet. „Die Übernahme der [...] Seit dem 1. Oktober 2023 steht die Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen unter neuer ärztlicher Führung: Prof. Dr. med. Sebastian P. Schraven übernimmt [...] ab. Vor seinem Wechsel war Prof. Schraven als Stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“ an der Universitätsmedizin
Christian Brokmann, Projektkoordinator und Leiter des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen. Impulsgeber für die zukunftsfähige Pflege Die zukünftige medizinisch-pflegerische [...] Optimal@NRW steht für einen sektorenübergreifenden, telemedizinischen Ansatz in der Akutversorgung pflegebedürftiger geriatrischer Personen. Das seit April 2020 durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen [...] Stadt und Städteregion Aachen) erhoben wurde. Über 1.000 Bewohnerinnen und Bewohner konnten bereits für das neue telemedizinische Kooperationsnetzwerk – bestehend aus Rettungsdienst, Pflege, niedergelassenen
ausgewiesenen Experten im Bereich der Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen. Für die Neuaufstellung der Klinik für Gefäßchirurgie hat der 44-Jährige klare Vorstellungen, um den Patientinnen und Patienten [...] Januar 2024 hat Univ.-Prof. Dr. med. univ. Christian Uhl die Leitung und den Lehrstuhl der Klinik für Gefäßchirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen übernommen. Er löst damit seinen Vorgänger Univ.-Prof. [...] Vor seiner Berufung an die Uniklinik RWTH Aachen war Prof. Uhl als Leitender Oberarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg tätig. Prof. Uhl stammt aus Österreich, studierte
ausgewiesenen Experten im Bereich der Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen. Für die Neuaufstellung der Klinik für Gefäßchirurgie hat der 44-Jährige klare Vorstellungen, um den Patientinnen und Patienten [...] Januar 2024 hat Univ.-Prof. Dr. med. univ. Christian Uhl die Leitung und den Lehrstuhl der Klinik für Gefäßchirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen übernommen. Er löst damit seinen Vorgänger Univ.-Prof. [...] Vor seiner Berufung an die Uniklinik RWTH Aachen war Prof. Uhl als Leitender Oberarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg tätig. Prof. Uhl stammt aus Österreich, studierte
(UEMS) gegründet wurde. Sie hat die europäischen Ausbildungsanforderungen festgelegt, die für Ausbildungsstätten für Phlebologie gelten, und bescheinigt Kompetenzabschlüsse in Phlebologie und phlebologischen [...] Europäische Venenzentrum Aachen-Maastricht als europaweit anerkannte offizielle Weiterbildungsstätte für Phlebologie akkreditiert. Damit würdigt das Gremium die hohe Qualifikation und hervorragende fachliche [...] Houman Jalaie, Leiter des Europäischen Venenzentrums Aachen-Maastricht und Oberarzt in der Klinik für Gefäßchirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen , im Bereich der Phlebologie. Die Phlebologie ist ein
ausgewiesenen Experten im Bereich der Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen. Für die Neuaufstellung der Klinik für Gefäßchirurgie hat der 44-Jährige klare Vorstellungen, um den Patientinnen und Patienten [...] Januar 2024 hat Univ.-Prof. Dr. med. univ. Christian Uhl die Leitung und den Lehrstuhl der Klinik für Gefäßchirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen übernommen. Er löst damit seinen Vorgänger Univ.-Prof. [...] Vor seiner Berufung an die Uniklinik RWTH Aachen war Prof. Uhl als Leitender Oberarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg tätig. Prof. Uhl stammt aus Österreich, studierte
Kuppe forscht an der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen unter Leitung von Professor Jürgen Floege sowie am Institut für Experimentelle Innere Medizin [...] erte Methoden. So wird für jede Nierenzelle eine „Landkarte“ der Genveränderungen erstellt. Auch lassen sich auf dieser Basis Krankheitsverläufe künftig besser vorhersagen. Für seine Arbeiten wurde der [...] g-Preis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e.V. Kuppe studierte und promovierte an der RWTH. Danach absolvierte er eine Facharztausbildung in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, r
herzchirurgische Ausbildung begann er 1997 am Herzzentrum Cottbus und wechselte 2006 als Facharzt für Herzchirurgie für die kinderherzchirurgische Weiterbildung an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Von [...] seinem Facharzt verfügt der Mediziner über das Zertifikat für Kinderherzchirurgie und Chirurgie angeborener Herzfehler der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) . Zudem durfte [...] Zusammenarbeit mit der Radiologie und dem Helmholtz-Institut erstellen“, betont er. Visionen für die Zukunft Für seine neue Aufgabe an der Uniklinik RWTH Aachen hat sich Prof. Rüffer hohe Ziele gesetzt: „Ein
herzchirurgische Ausbildung begann er 1997 am Herzzentrum Cottbus und wechselte 2006 als Facharzt für Herzchirurgie für die kinderherzchirurgische Weiterbildung an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Von [...] seinem Facharzt verfügt der Mediziner über das Zertifikat für Kinderherzchirurgie und Chirurgie angeborener Herzfehler der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) . Zudem durfte [...] Zusammenarbeit mit der Radiologie und dem Helmholtz-Institut erstellen“, betont er. Visionen für die Zukunft Für seine neue Aufgabe an der Uniklinik RWTH Aachen hat sich Prof. Rüffer hohe Ziele gesetzt: „Ein
März 2011 ist er Universitätsprofessor für das Fach Physik der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH und Leiter des Lehrstuhls für Quantentechnologie. Dr. Andreas Walther [...] Professor Hendrik Bluhm, Leiter des Lehrstuhls für Quantentechnologie an der RWTH Aachen, Dr. Andreas Walther vom DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und Dr. Rafael Kramann von der Uniklinik [...] in Europa. Antragsteller sollten herausragende Vorarbeiten vorzuweisen haben und müssen den Antrag für Starting Grants maximal sieben Jahre nach Abschluss der Promotion einreichen. Die Erfolgsquote des