der Behandlung von Patienten mit Lungenkarzinom. Hierbei wird untersucht, ob es im MET -Gen (Abk. für „MET Proto-Oncogene Receptor Tyrosine Kinase“) im Laufe der Entstehung des Tumors zu onkogenen Mutationen [...] Glasobjektträgern kann der Pathologe Bereiche mit einem hohen Anteil an Tumorzellen anzeichnen, die für die Isolation der DNA in ein Gefäß überführt werden. Mithilfe der sogenannten PCR-Technik lassen sich
Veranstalter: Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. IV), Uniklinik RWTH Aachen Direktor: Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf Institut für Pathologie, Uniklinik
Neuer Aufenthaltsraum für die Kinderkardiologie “ der Stiftung Universitätsmedizin Aachen. Das Projekt zielt darauf ab, eine heilungsfördernde und patientengerechte Umgebung für chronisch kranke Kinder
psychischer Störungen aufgezeigt. Wie gewohnt freuen wir uns auf rege Diskussionen und werden wieder für einen Pausen- und Mittagsimbiss sorgen. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter lprickartz@ukaachen [...] Training Forckenbeckstraße 71, 52074 Aachen Organisation: Prof. Dr. med. Thomas Frodl Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Uniklinik RWTH Aachen Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Tel
„Das ist bei drei von vier Betroffenen der Fall.“ Für Menschen, die unter einer chronischen Hepatitis B oder C leiden, besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Leberzirrhose – der vollständigen [...] langjährigen Hepatitis-B-Virusinfektion. Univ.-Prof. Dr. med. Christan Trautwein, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH [...] chronischen Hepatitis B und C erzielt, sodass den Patienten meist geholfen werden kann. „Das Risiko für Folgeschäden wie Leberzirrhose oder Leberkrebs ist umso geringer, je früher die Erkrankung erkannt
Patienten dies möchten. Für Praxen sind diese neuen Möglichkeiten eine Herausforderung, denn sie sollen die elektronische Patientenakte bereits seit Juli 2021 ausstellen. „Für MFA und ZFA bedeutet dies [...] gung ( eAU ), das eRezept , aber auch Arztbriefe und Krankenhausentlassbriefe in digitaler Form. „Für die Praxen ist es notwendig, diese Entwicklung nun umzusetzen“, sagt Barbara Goller. „Neben der el [...] „gelbe Schein“ in Papierform ist mittelfristig Geschichte. Beibehalten wird der Ausdruck erst einmal für den Arbeitgeber und den Patienten selbst in einer vereinfachten Form. Ab Januar 2022 soll das elektronische
Für Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann eine COVID-19-Infektion oder eine Grippe im akuten Verlauf, aber auch als Langzeitfolge schwerwiegende, lebensbedrohliche Folgen für [...] können wir für Pathologen und viele Forschende das Unsichtbare sichtbar machen und ihnen einen ungeahnten dreidimensionalen Blick in viele Erkrankungen geben“, so ist sich Tim Salditt vom Institut für Röntgenphysik [...] Ein interdisziplinäres Forschungsteam um Univ.-Prof. Dr. med. Danny Jonigk, Direktor des Instituts für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen , Christopher Werlein und PD Dr. Mark Kühnel der Medizinischen
Myelofibrosis (PMF). Der Ausbildung dieser Erkrankungen liegen meist Mutationen der Gene für die Janus Kinase 2 (JAK2), für das Chaperon Calreticulin oder den Thrombopoietin-Rezeptor MPL zugrunde. Des Weiteren [...] Zusammenhang charakterisieren wir die Signalwege, die für die unkontrollierbare Expansion der Eosinophilen verantwortlich sind und Identifizieren neue Ziele für die Therapie. Systemische Mastozytose (SM) Systemische [...] Interferon alpha (IFNa) die persistierenden leukämischen Stammzellen reaktivieren und in der Folge für andere Inhibitoren zugänglich machen kann. Unsere Gruppe untersucht die Mechanismen der Wirkung von
Andreas Roos Project leader Tissue Omics/Proteomics approache ISAS Leibnitz-Institut für Analytische Wissenschaften Dortmund
Lehrveranstaltungen - Seminare Kursübersicht der Seminare des Lehrgebiets Allgemeinmedizin für das Wintersemester 2024/25 .