Veranstaltungsort: Konferenzraum der Klinik für Nuklearmedizin (Raum 23), Aufzug C6, Etage -2, Aufgang zum Sekretariat von Univ.-Prof. Dr. med. Felix Mottaghy Referent: Aksel Muhsin Kursleiter: Prof. Dr
Gesundheitswesen, Palliative Care-Fachkraft und Hospizleiter Veranstalter: Klinik für Palliativmedizin Zugangslink für die Online-Teilnahme: https://rwth.zoom-x.de/j/62921542284 Die Vorträge sind für Ärztinnen
en, einem tabellarischen Lebenslauf, Kopien (keine Originale) aller Schulabschluss- bzw. Schulabgangszeugnisse (falls der Schulbesuch noch nicht beendet ist: das letzte Zeugnis bzw. eine Ausbildungsbe
Station A (PS08) und Station C (PS01) Tel.: +49 241 80-80696 ebalaj ukaachen de Hauptgebäude, Etage 7, Gang D, Raum 33 Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Zusatzbezeichnung: Suchtmedizinische Gru
Wie wird man eigentlich Zahnärztin oder Zahnarzt? Dieser Frage ist RTL WEST nachgegangen und hat Zahnmedizinstudierende der Uniklinik RWTH Aachen in ihrem Klinikalltag begleitet: von der Arbeit an Pha
k@ukaachen.de lassen wir Ihnen die Zugangsdaten zukommen. Alternativ können Sie sich in unseren Verteiler aufnehmen lassen und wir senden Ihnen dann die Zugangsdaten automatisch zu. Veranstalter: Institut
Anna Drupp: Inanspruchnahme von Palliativmedizin: Eine retrospektive Analyse Josephine Fleckner: Zugang zu Opioiden in Ecuador Elena Grüneberg: Challenges in the provision of pediatric palliative care [...] des Lebens außerhalb der Palliativmedizin Louise März: Untersuchung der Opioidwege in Argentinien: Zugang und Barrieren Anna Maria Mayer: Gründe für die Anforderung von antizipiertem Sterben in Kolumbien
haben psychosomatische Beschwerden haben übermäßig unruhig sind sich nicht konzentrieren können im Umgang und in Beziehung mit Anderen Schwierigkeiten haben ein auffälliges Essverhalten haben (Gewichtsprobleme) [...] gehören regelmäßige Gespräche mit den Sorgeberechtigten zu der Behandlung. Stationsregeln Die Ausgangsregelung sowie Beurlaubungen erfolgen in Absprache mit den Therapeuten und dem Pflegeteam. Das Taschengeld
Weise in der anvisierten Zielgruppe Schwerstkranker, Angehöriger und professioneller Pflege und ihrem Umgang mit technisch medizinischen Neuerungen ersichtlich werden. Der Vortrag gibt Einblick in ethische [...] Ergebnisse der MeSiB-Studie und stellt diese in Bezug zu Überlegungen technik-ethischer Standards im Umgang mit moderner, digitalisierter Technik im häuslichen Umfeld der Intensivpflege.
inischen Versorgung onkologischer Patientinnen und Patienten in Deutschland stärken. Nach einem Rundgang durch die Aachener Uniklinik diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Umstand, dass deutsche [...] Deutschland zu stärken, Daten für den deutschen Versorgungskontext zu generieren und Patienten den Zugang zu neuen innovativen Therapien zu ermöglichen“, erklärt Magnus Fischer, Senior Manager Government