schon am Computer die genaue Defektgröße dreidimensional dargestellt und virtuell ein Transplantat mit genauer Passung kreiert werden (Abbildung 1). Abbildung 1: Virtuelle Planung einer Unterkieferreko
Das Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie lehrt Studierende der Medizin. In der Forschung stehen neuropsychologische Fragestellungen im Vordergrund.
wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis der kardiovaskulären Verkalkung, insbesondere bei Patienten mit Nierenversagen, die eine beschleunigte Arterien- und Herzklappenverkalkung aufweisen. Darüber hinaus [...] Graduiertenschule des SFB219 . Wir sind ständig auf der Suche nach talentierten MD- und PhD-Studierenden mit Interesse an kardiovaskulärer Biologie. Bei Interesse senden Sie bitte Ihren Lebenslauf und eine M
Vermutung konnten die Forscher in weiteren Experimenten bestätigen. So konnten sie einen neuen, gezielt mit Medikamenten angreifbaren Mechanismus in der Fibroseentstehung entschlüsseln. Auf dem Weg zur Medi
Vermutung konnten die Forscher in weiteren Experimenten bestätigen. So konnten sie einen neuen, gezielt mit Medikamenten angreifbaren Mechanismus in der Fibroseentstehung entschlüsseln. Auf dem Weg zur Medi
Das Institut für Medizinische Informatik ist mit verschiedenen Beiträgen auf der Jahrestagung der GMDS vertreten. Die Jahrestagung findet dieses Jahr als Kooperationstagung der GMDS, DGSMP, DGEpi, DGMS
der Hochleistungskeramik Zirkonoxid und werden im Bereich des darauf zu befestigenden Zahnersatzes mit verschiedenen Werkstoffen kombiniert. Patienten profitieren sowohl bei festsitzendem als auch bei
Spezialisten für die Behandlung von unterschiedlichen Verletzungen und Erkrankungen zu finden. Zusammen mit dem unabhängigen Rechercheinstitut Munich Inquire Media (MINQ) wird hierfür eine Vielzahl an Quali
weiterer chirurgischer und vor allem translationaler Themen. Der Präsident der DGCH lud zu einem Diskurs mit dem Thema „Chirurgische Forschung jenseits der Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten“. Die Ergebnisse
weiterer chirurgischer und vor allem translationaler Themen. Der Präsident der DGCH lud zu einem Diskurs mit dem Thema „Chirurgische Forschung jenseits der Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten“. Die Ergebnisse