einer reduzierten Strahlendosis zu geben und so das Risiko für Spätfolgen der Behandlung zu verringern. NPC-2016 Register Patienten, die nicht für die NPC-Nivo Studie qualifizieren, können weiter ins Register [...] seltener bösartiger Tumor des Nasenrachenraums. Die Studiengruppe Nasopharynxkarzinome der Gesellschaft für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (GPOH) beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Entwicklung
Anmeldung. Zudem benötigen wir einen ausgefüllten Anmeldebogen , alle Vorbefunde sowie eine Überweisung . Für rein diagnostische Untersuchungen (Kipptisch mit Herzratenvariabilität, QST) können wir nur Patientinnen [...] und Patienten aus der NRW annehmen, sofern die Anmeldung über eine Fachärztin oder einen Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie oder Neurologie erfolgt. Unsere ärztlichen Kolleginnen und Kollegen erhalten [...] mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt, ob eine Vorstellung in unserer Ambulanz für Sie infrage kommt. Direkte Selbstanfragen von Patientinnen und Patienten können wir leider nicht b
Universität Lüttich und den Core Facility-Leiterinnen und -leitern des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung (IZKF) an der Medizinischen Fakultät und der Uniklinik RWTH Aachen statt. Das GIGA [...] wie das IZKF, Core Facilities mit modernsten Technologien, Geräten und Expertenwissen zentralisiert für die Forschung bereit. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, sich über die Organisation [...] und weitere Synergien zu erschließen. Mit diesem erfolgreichen Auftakttreffen wurde der Grundstein für eine nachhaltige Kooperation gelegt – zum Wohle der Forschungsinfrastruktur und der Wissenschaftsg
Orientierung für den verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien zu geben. Erarbeitet und herausgegeben wurde der Band von der Projektgruppe Ethik (PK Ethik) der Deutschen Gesellschaft für Medizinische [...] Fragen. Wie können wir KI sinnvoll in der Gesundheitsversorgung einsetzen? Welche Chancen ergeben sich für Patientinnen und Patienten – und wo liegen mögliche Risiken? Das Buch „KI in der Medizin – Fortschritt
Die Behandlung von Kindern mit Verletzungen sowie dem gesamten Spektrum von angeborenen und erworbenen muskuloskelettalen Erkrankungen einschließlich aufwendiger Extremitätenrekonstruktionen bei Deformitäten jedweder Genese stellt einen langjährig etablierten Schwerpunkt in der Uniklinik RWTH Aachen dar.
Rosentreter die Verantwortung für die Sammlung, 2012 stieß Mathias Schmidt als Mitarbeiter hinzu. In insgesamt zehn großen Schau-Vitrinen werden Teile der Sammlung im Institut für Geschichte, Theorie und Ethik [...] Sammlung Der Aufbau der medizinhistorischen Sammlung begann gleichzeitig mit der Gründung des Instituts für Geschichte der Medizin und des Krankenhaus-wesens 1981 durch den aus Münster berufenen Axel Hinrich
Das ergibt meist eine lebendige Diskussion von einem hohen edukativen Wert. Für einen bestmöglichen Wissenstransfer wurde für den Workshop ein lehrbuchähnliches Manual erarbeitet, das jedes Jahr akualisiert [...] und Pathologie durch sachkundige Experten aus dem Universtätsklinikum Aachen kompetent vertreten. Für die einzelnen Bereiche der GI-Onkologie werden kurze Vorträge zum state of the art unter Bezug auf
Arrest Centern (CAC). Bis vor Kurzem gab es für diese Zentren in Deutschland allerdings keine einheitlichen Kriterien. Das hat sich nun geändert: Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council [...] Center zertifiziert – darunter die Uniklinik RWTH Aachen. Die Uniklinik RWTH Aachen bietet als CAC für die bedarfsgerechte medizinische Versorgung von Patienten, die einen Kreislaufstillstand erlitten haben
Sehr geehrte Damen und Herren, das Institut für Molekulare Herz-Kreislaufforschung (oder kurz IMCAR) wurde im April 2006 an der RWTH Aachen eingerichtet und ist dem Streben nach wissenschaftlicher Exzellenz [...] IMCAR eine Bibliothek von über 50 verschiedenen transgenen Mauszelllinien, experimentelle Modelle für vaskuläre Umbauprozesse und aufwendige intravitale Mikroskopiemethoden sowie eine Reihe klassischer [...] Risikoabschätzung sowie die Identifizierung und Charakterisierung neuer pharmakologischer Zielstrukturen für die Therapie. Mit freundlichen Grüßen Ihr Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Joachim Jankowski
Kulissen doch einmal näher kennen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. +++ Termine für das 2. Halbjahr 2025 +++ Die Termine für das 2. Halbjahr werden in Kürze bekannt gegeben. Ablauf Eine Führung dauert circa [...] speziellen Gruppenführungen, die anders als die öffentlichen Führungen nicht kostenlos sind , sowie für weitere Fragen steht Ihnen die Kommunikationsabteilung der Uniklinik gern zur Verfügung. Ihre Ansp