Spende in Höhe von 3.500 Euro. Ziel ist die Einstellung einer temporären wissenschaftlichen Hilfskraft für sechs Monate mit rund acht bis neun Stunden wöchentlicher Arbeitszeit. Die Hilfskraft soll psychologische [...] Versorgung der Kinder bestmöglich zu unterstützen und insbesondere die Reduzierung der Warteliste für Schuleingangsuntersuchungen zu ermöglichen. „Die großzügige Spende ist ein bedeutender Schritt, um [...] Entscheidungen über ihre schulische Zukunft. Gemeinsam schaffen wir so eine nachhaltige Verbesserung für die Versorgung und das Wohlbefinden der Kinder in unserer Region“, betont der Leiter der Sektion N
Menschen, ob die dadurch entstehende Strahlung schädlich für Mensch und Umwelt ist. Auch vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu) seit [...] Deutsch und Englisch verfügbare Datenbank soll nun auch ins Japanische übersetzt werden – und damit für noch mehr Menschen zugänglich werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Pressemitteilung
Menschen, ob die dadurch entstehende Strahlung schädlich für Mensch und Umwelt ist. Auch vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu) seit [...] Deutsch und Englisch verfügbare Datenbank soll nun auch ins Japanische übersetzt werden – und damit für noch mehr Menschen zugänglich werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Pressemitteilung
Institut für Klinische Pharmakologie Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen auf der Website des Instituts für Klinische Pharmakologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Die Klinische Pharmakologie [...] klinisch-pharmakologischen Forschung. Dabei ist ein übergeordnetes Ziel wissenschaftliche Erkenntnisse für die klinische Versorgung nutzbar zu machen und Therapien zu optimieren. Auf unserer Website finden
Verbrennungsmedizin – Zentrum für Schwerbrandverletzte Die Behandlung insbesondere schwerbrandverletzter Patienten hat in den letzten Jahrzehnten in Deutschland durch die Einrichtung von Verbrennungszentren [...] entren einen hohen Standard erreicht. Das Zentrum für Schwerbrandverletzte der Uniklinik RWTH Aachen ist eines der insgesamt 17 Zentren in Deutschland, in denen Patienten mit schweren Brandverletzungen [...] des Patienten, amputiert werden mussten. Die daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen für die professionelle und soziale Rehabilitation der Patienten müssen in Zusammenarbeit aller hiermit
Kehlkopfs bedeutet für betroffene Patientinnen und Patienten eine neue, ungewohnte Lebenssituation, die es zu bewältigen gilt. Um diese Umstellung zu erleichtern, vermittelt die Klinik für Hals-Nasen-Ohre [...] wieder neu zu meistern. Das Magazin Sprachrohr hat in der aktuellen Ausgabe zusammen mit der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie und dem Bezirksverein der Kehlkopfoperierten Aachen
(Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie) übernimmt die Rolle des Tagungspräsidenten zusammen mit Prof. Dr. Alexander Bach (Chefarzt der Klinik für Plastische - und [...] n der RWTH Aachen im SuperC bieten dabei einen idealen Rahmen für einen produktiven wissenschaftlichen Austausch, wie auch begleitend für die Industrieausstellung, in der über der die neuesten technischen [...] Die Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen richtet vom 07. bis 09. November die DAM 2024 im SuperC der RWTH Aachen aus. Die interdisziplinäre und in
Kuppe ist Arbeitsgruppenleiter am RWTH-Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie und Oberarzt in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische [...] Für seine Forschungen auf dem Gebiet der chronischen Nierenkrankheit (CKD) erhält Privatdozent Dr. Christoph Kuppe den mit 100.000 Euro dotierten Life Sciences Bridge Award der Aventis Foundation . Kuppe [...] rund 100.000 Zellen aus gesunden und kranken Nieren einer Einzelzell-RNA-Sequenzierung und bestimmten für jede dieser Zellen, welche Gene darin aktiv sind. Die Ergebnisse verzeichneten sie mit bioinformatischen
Kuppe ist Arbeitsgruppenleiter am RWTH-Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie und Oberarzt in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische [...] Für seine Forschungen auf dem Gebiet der chronischen Nierenkrankheit (CKD) erhält Privatdozent Dr. Christoph Kuppe den mit 100.000 Euro dotierten Life Sciences Bridge Award der Aventis Foundation . Kuppe [...] rund 100.000 Zellen aus gesunden und kranken Nieren einer Einzelzell-RNA-Sequenzierung und bestimmten für jede dieser Zellen, welche Gene darin aktiv sind. Die Ergebnisse verzeichneten sie mit bioinformatischen
Forschungserfolg sind seitens der Uniklinik ebenfalls die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin , das Institut für Pathologie und das Institut für Neuropathologie sowie weitere nationale und internationale [...] Florian Kraft sowie weiteren Beteiligten des Instituts für Humangenetik an der Uniklinik RWTH Aachen ist es gelungen, die genetische Ursache für eine bisher unbeschriebene angeborene Stoffwechselerkrankung [...] Patienten mit gleichen oder ähnlichen Veränderungen in diesem Gen zu identifizieren und damit die Ursache für die bei allen acht Kindern vorliegende komplexe Multisystemerkrankung aufzuklären. Die betroffenen