Bereits abgeschlossene Forschungsprojekte aus den Jahren 2007 bis 2012
Information für Doktoranden Die Wissenschaft ist neben der Lehre und der Krankenversorgung die dritte wichtige Säule unserer Klinik. Dabei liegen die Forschungsschwerpunkte der Klinik im Bereich der V [...] RWTH-Forschungsschwerpunkts "Medizin und Technik" bereits umgesetzt und in weiterem Umfang geplant. Die Lehr und Forschungsgebiete „Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialien“ und "Computergestützte Za
n für Vernetzung Forschungsinstitute, insbesondere: Lehrstuhl für Medizintechnik (MediTec; Direktor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. K. Radermacher) Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik (MedIT; Direktor: [...] Ableitung der Therapieoptionen Kooperationspartner RWTH Aachen Philips Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik (MedIT) RWTH Aachen Lehrstuhl für Bildbearbeitung Infra Tec GmbH Pneumatik Berlin GmbH Medical [...] projekt-falke.org Kooperationspartner Docs in Clouds GmbH Lehrstuhl und Institut für Flugsystemdynamik, RWTH Aachen flyXdrive GmbH Lehrstuhl Integrierte Systeme, Ruhr-Universität Bochum IMST GmbH
Kneizeh K, Thiele K, Hohl M, Selejan SR, van der Vorst EPC, Dahl E, Schröder J, Lüscher TF, Marx N, Lehrke M and Kahles F. Adjustment of the SMART risk score by bioactive adrenomedullin enables a more accurate [...] Spiesshoefer J, Mollmann J, Hohl M, Selejan SR, van der Vorst EPC, Dahl E, Marx N, Kahles F and Lehrke M. Proenkephalin A 119-159 (penKid) and mortality in stable patients at high cardiovascular risk [...] Maas SL, Theodorou K, Peters LJF, Jin H, Rademakers T, Gijbels MJ, Rousch M, Jansen Y, Weber C, Lehrke M, Lebherz C, Yildiz D, Ludwig A, Bentzon JF, Biessen EAL and Donners M. Endothelial ADAM10 controls
neue Förderprojekte und Meilensteine des Jahres 2024. Folgende Projekte aus den Bereichen Forschung, Lehre und Krankenversorgung fördert die Stiftung Universitätsmedizin Aachen in Zukunft: Das Brustzentrum
Viszeral-, Kinder- und Transplantationschirurgie im Hause, und Herrn Prof. Dr.-Ing. Johannes Stegmaier, Lehrstuhl für Bildverarbeitung, RWTH Aachen University. Gefördert durch einen Seed Fund des Exploratory Research
des Kurzdarm-Syndroms eingesetzt (Teduglutide). Dr. Kahles konnte zusammen mit Prof. Dr. Michael Lehrke, Stellvertretender Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
ning. Davor wurde weniger innovativ an Stockpuppen geübt. Für Dr. Sittardt, der seit 2004 in der Lehre arbeitet, sind es allerdings mehr die Studierenden, die seinen Job so interessant und abwechslungsreich
wenige Studien, die in vollständig gestalteten Wohnungen ausgeführt werden können. Eine neue Studie des Lehr- und Forschungsgebiets Healthy Living Spaces des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
sondern auch viel Engagement. Die Anbindung an das Haupthaus und die Vernetzung in der Forschung und Lehre funktionieren aufgrund etablierter digitaler Lösungen aber bereits wieder sehr gut. „Durch die exzellente