nellen Versorgung von wiederbelebten Patienten hat die Uniklinik RWTH Aachen ein Kompetenzzentrum für Herz-Kreislauf-Stillstand gegründet. Ziel des neuen Universitären Cardiac Arrest Centers Aachen (UCAC-AC)
Wer einen Termin für eine Sprechstunde in unserer Klinik vereinbaren möchte und keine luste auf lange Warteschleifen am Telefon hat, kann ab sofort unser Onlinetool nutzen – jederzeit von unterwegs oder
und Risiken profitieren, haben wir wieder zwei Fälle aufgearbeitet und entsprechende Empfehlungen für die Praxis abgeleitet. Publiziert wurden die Artikel in der ZM (Zahnärztliche Mitteilungen) . Sie sind
ein hochkarätiges Programm. Unter anderem wird Prof. Dr. med. Thomas-Alexander Vögeli von der Klinik für Urologie Spannendes über Digitales z.B. die Fusionsbiopsie und Robotik (Da Vinci Methode) in der Urologie
DIGIVENT wird ein neues, marktfähiges und bedarfsorientiertes digitales Therapieunterstützungssystem für die nichtstationäre Indikationsstellung, Einleitung und Kontrolle einer außerklinischen nichtinvasiven
nspender und hat gerade seine 150. Spende hinter sich gebracht – starke Leistung! Herzlichen Dank für das anhaltende Engagement! Zum Jubiläum gab es eine Urkunde und einen Gutschein als Extra-Dankeschön
nellen Versorgung von wiederbelebten Patienten hat die Uniklinik RWTH Aachen ein Kompetenzzentrum für Herz-Kreislauf-Stillstand gegründet. Ziel des neuen Universitären Cardiac Arrest Centers Aachen (UCAC-AC)
finden jeweils von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr statt. Alle Veranstaltungen im Detail finden Sie hier. Für Rückfragen: Sekretariat Neurologie: 0241/80-89709, sbuettner@ukaachen.de 2 CME-Punkte pro Veranstaltung
nellen Versorgung von wiederbelebten Patienten hat die Uniklinik RWTH Aachen ein Kompetenzzentrum für Herz-Kreislaufstillstand gegründet. Ziel des neuen Universitären Cardiac Arrest Centers Aachen (UCAC-AC)
Die Klinik für Kieferorthopädie der Uniklinik RWTH Aachen kooperiert mit dem „National Institutes of Health“ in Washington, D.C., dem weltgrößten Forschungsinstitut der Medizin. Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe